Im vorliegenden Exposee wird zunächst die relevante lerntheoretische Grundlage für die Entwicklung eines computergestützten Lernprogrammes dargestellt. Dazu gehört das Operante Konditionieren, Verstärkerprogramme, Motivation und die Grundregeln bei der Erstellung von Lernmaschinen nach Skinner. Später wird das Programm mit seinen verschiedenen Features und Inhalten in einer kreativen Umsetzung am Beispiel der Dualen Prozesstheorie vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Operantes Konditionieren
- 2.2 Verstärker
- 2.3 Motivation
- 2.4 Entstehung der Lernprogramme
- 3. Kreative Umsetzung des Lernprogrammes
- 4. Zusammenfassung/Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines computergestützten Lernprogrammes. Zuerst wird die relevante lerntheoretische Grundlage, insbesondere das Operante Konditionieren, Verstärkerprogramme und die Motivation im Kontext von Lernprogrammen, vorgestellt. Anschließend werden die wichtigsten Elemente des Lernprogramms mit Fokus auf kreative Umsetzung am Beispiel der Dualen Prozesstheorie erläutert.
- Operantes Konditionieren und dessen Rolle in der Entwicklung von Lernprogrammen
- Die Anwendung von Verstärkerprogrammen zur Steigerung der Lernmotivation
- Die Bedeutung der Motivation für den Lernerfolg und die Integration von Motivationsaspekten in das Lernprogramm
- Die kreative Umsetzung des Lernprogramms basierend auf der Dualen Prozesstheorie
- Die Nutzung von Hypermedia und deren Einfluss auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die relevanten lerntheoretischen Grundlagen, die für die Entwicklung eines computergestützten Lernprogrammes relevant sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Operanten Konditionieren, Verstärkerprogrammen und der Motivation im Kontext von Lernprogrammen. Das dritte Kapitel stellt die kreative Umsetzung des Lernprogramms vor und erläutert die Anwendung von Hypermedia und dessen Einfluss auf den Lernprozess.
Schlüsselwörter
Operantes Konditionieren, Verstärkerprogramme, Motivation, Lernprogramm, Computergestütztes Lernen, Duale Prozesstheorie, Hypermedia, Lernmotivation, Lernerfolg.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Stephany (Autor:in), 2003, Entwicklung eines Lernprogrammes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20543