Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Die Bedeutung nonverbaler Signale eines Präsentators

Titel: Die Bedeutung nonverbaler Signale eines Präsentators

Seminararbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B.A.) Samuel Rohn (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird die Thematik der Präsentation behandelt. Im Mittelpunkt steht die Person des Präsentators und dessen Wirkung auf das Publikum. Zu Beginn wird der Begriff „Präsentation“ definiert, um die formale Abgrenzung zu anderen Vortragsarten zu verdeutlichen. Zudem wird geklärt, warum ein Präsentator Empathie braucht, um die Inhalte seiner Präsentation besser vermitteln zu können (2.3.). Hauptschwerpunkt der Seminararbeit ist der nonverbale Ausdruck eines Präsentators. Diesem Gliederungspunkt (3.) liegt die zentrale Frage zugrunde, wie ein Präsentator mit seinem nonverbalen Ausdruck einen positiven Eindruck bei den Zuhörern erreichen kann. Im vierten Gliederungspunkt wird die formelle Vorgehensweise während einer Präsentation erklärt und mit nonverbalen und sprachlichen Forderungen an den Präsentator verknüpft. Dabei soll geklärt werden, welche Stellen in einer Präsentation besonders entscheidend sind und wie der Präsentator die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen kann.

Mit Hilfe dieser Fragestellungen hat diese Seminararbeit zum Ziel, die Bedeutung eines Präsentators zu verdeutlichen. Dabei wird primär auf Präsentationen eingegangen, welche die Teilnehmer informieren oder überzeugen wollen, da dies die häufigsten Ziele von Präsentationen sind.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Grundlagen
2.1. Definition: Präsentation
2.2. Visualisierungen
2.3. Empathie

3. Der nonverbale Ausdruck
3.1. Sichtbare Signale
3.1.1. Haltung und Auftreten
3.1.2. Gestik
3.1.3. Mimik
3.1.4. Blickkontakt
3.2. Hörbare Signale
3.2.1. Stimme
3.2.2. Aussprache
3.2.3. Betonung

4. Durchführung einer Präsentation
4.1. Einleitung
4.2. Hauptteil
4.3. Schluss

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung nonverbaler Signale eines Präsentators
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
2,4
Autor
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B.A.) Samuel Rohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V205448
ISBN (eBook)
9783668325982
ISBN (Buch)
9783668325999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung signale präsentators
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B.A.) Samuel Rohn (Autor:in), 2010, Die Bedeutung nonverbaler Signale eines Präsentators, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205448
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum