Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Die Österreichische Badezeitung. Wie verändert sich die Berichterstattung?

Título: Die Österreichische Badezeitung. Wie verändert sich die Berichterstattung?

Trabajo de Seminario , 2002 , 40 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Christa Bernert (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die von mir untersuchte Zeitschrift ist die „Österreichische Badezeitung, Organ für die Interessen der europäischen Kurorte und des Kurpublikums" (Signaturnummer 6813, gefunden in der Universitätsbibliothek der Universität Wien). Ich werde im Laufe meiner Arbeit mit "Österreichischer Badezeitung" betiteln. Nach der erstmaligen Durchsicht der Zeitschrift fiel mir auf, daß vor 1880 einige Artikel zu frauenrelevanten Themen in der Zeitschrift erschienen sind. Besonders in den ersten Jahrgängen (1872-1876) der „Österreichischen Badezeitung“ wurden eine Anzahl von frauenspezifischen Artikeln (wie zum Beispiel "Frauen als Ärzte" oder medizinische Themen für Frauen) publiziert, die jedoch im Laufe der Zeit abnehmen. Mit Beginn der Badesaison 1877 reißt die frauenspezifische Berichterstattung abrupt ab. Folgende Forschungsfragen habe ich mir daher gestellt:

Warum verändert sich die Berichterstattung in der Österreichischen Badezeitung? Welche historischen, politischen und redaktionellen Veränderungen in der Zeitung selbst können dafür verantwortlich gemacht werden? Über welche frauenrelevanten Themen wurde in der Zeit von 1872-1873 berichtet und welches Rollenbild der Frau wurde in dieser Zeitschrift bekundet?

Um mich meinen Forschungsfragen nähern zu können, begann ich zu Beginn meiner Arbeit die Begriffe "Zeitschrift" und "Frauenzeitschrift" zu definieren, um die "Österreichische Badezeitung" von ihrem Inhalt her besser beurteilen zu können. Weiters beleuchtete ich mit Hilfe der Sekundärliteratur den Stellenwert des Kur- und Badewesens vom 18. bis ins 20. Jahrhundert und welche Rolle die Frau zu dieser Zeit in der Gesellschaft inne hatte. Desweiteren habe ich recherchiert, welche Badezeitungen es um 1870-1900 gegeben hatte und aus welchen Rubriken sie sich zusammensetzten. Da die meisten Artikel in der Zeit von 1872-1873 erschienen sind, habe ich einige redaktionelle Beiträge aus der "Österreichischen Badezeitung" aus dieser Zeit, die frauenrelevanten Themen behandelten, einer Analyse unterzogen. Ich habe mich auf die Analyse von einigen wenigen Zeitungsbeiträgen

beschränkt, da ich einerseits in sämtlichen frauenrelevanten Zeitungsbeiträgen das selbe Rollenbild der Frau fand und um andererseits die Seminararbeit einzuschränken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zu meiner Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
  • Badekultur
    • Badekultur im 17. und 18. Jahrhundert
    • Das Badewesen im 19. Jahrhundert
      • Das Badewesen aus medizinisch-therapeutischer Sicht
      • Gesellschaftliche Bedeutung der Badereisen im 19. Jahrhundert
  • Die Stellung der Frau im Bürgertum
  • Zeitschriften im Bereich des Badewesens bis 1900
    • Badeblätter 1870-1900
    • Die Berichterstattung in den Badezeitschriften
  • Die Österreichische Badezeitung
    • Selbstdefinition
    • Abonnenten/Leser
    • Struktur der Österreichischen Badezeitung
    • Redakteure
    • Herausgeber
    • Frauenrelevante Themen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die „Österreichische Badezeitung“ und analysiert die Veränderungen in ihrer Berichterstattung über frauenrelevante Themen. Insbesondere geht es darum, die Gründe für den Rückgang frauenspezifischer Artikel nach 1877 zu ergründen und die Rolle der Frau im Kontext des Badewesens im 19. Jahrhundert zu beleuchten.

  • Veränderungen in der Berichterstattung der „Österreichischen Badezeitung“
  • Historische, politische und redaktionelle Faktoren, die die Berichterstattung beeinflussen
  • Frauenrelevante Themen in der „Österreichischen Badezeitung“ von 1872-1873
  • Das Rollenbild der Frau in der Zeitschrift
  • Der Stellenwert des Kur- und Badewesens im 18. bis 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zu meiner Arbeit: Die Arbeit beschreibt die „Österreichische Badezeitung“ und stellt die Forschungsfragen in den Mittelpunkt: Warum verändert sich die Berichterstattung? Welche Faktoren sind dafür verantwortlich? Welche frauenspezifischen Themen wurden behandelt und welches Frauenbild wurde vermittelt?
  • Begriffsdefinitionen: Es werden die Begriffe „Zeitschrift“ und „Frauenzeitschrift“ definiert, um die „Österreichische Badezeitung“ im Hinblick auf ihre Inhalte zu analysieren.
  • Badekultur: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Badekultur im 17. und 18. Jahrhundert und schildert die Bedeutung des Badewesens im 19. Jahrhundert. Es wird auf die soziale Polarisierung und die Entwicklung von Luxusbädern für bürgerliche Besucher eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die „Österreichische Badezeitung“, Frauenzeitschriften, Badekultur, Kurwesen, Frauenbild im 19. Jahrhundert, soziale Polarisierung, medizinisch-therapeutische Sicht, gesellschaftliche Bedeutung der Badereisen, redaktionelle Veränderungen.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Österreichische Badezeitung. Wie verändert sich die Berichterstattung?
Universidad
University of Vienna  (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften)
Curso
Mädchen- u. Frauenzeitschriften vom 18. bis 20. Jhd. Theoretische und praktische Zugänge
Calificación
sehr gut
Autor
Christa Bernert (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
40
No. de catálogo
V20546
ISBN (Ebook)
9783638243964
ISBN (Libro)
9783668354104
Idioma
Alemán
Etiqueta
Badezeitung Mädchen- Frauenzeitschriften Theoretische Zugänge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christa Bernert (Autor), 2002, Die Österreichische Badezeitung. Wie verändert sich die Berichterstattung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20546
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint