Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.''

Die Komik in den spontanen Bühnenerzählungen Helge Schneiders - Eine Beispielanalyse

Title: ''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.''

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Riebel (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.“ (Schiller, 2008, S.13). Wieso ist die Auseinandersetzung mit der Kunst, insbesondere mit der komischen, dann zumeist so ernst, bisweilen sogar dröge?
Wie allgemeinhin bekannt, hilft kein Lamentieren. Doch dieser nörglerische Einstieg ist nötig, um die Motivation dieser Arbeit zu verdeutlichen, ihre Schwerpunktlegung zu artikulieren.
Dass die thematische Wahl in dieser Ausarbeitung nun auf den textuellen Humor Helge Schneiders fällt, ist zum einen meiner Affinität für diesen Künstler zuzuschreiben, zum anderen beinhaltet dessen Erzählwerk aber auch einige höchst interessante, innovative, wenn nicht sogar gänzlich neue und damit eigene Spielarten der Komik, was eine Auseinandersetzung dahingehend unabdingbar, geradezu virulent, macht.
Interessanterweise setzt sich die dünn gesäte Forschung zum Werk Helge Schneiders lieber mit den, vermeintlich, ernsten Seiten des Künstlers auseinander und versteckt hinter viel Polemik lediglich den einen oder anderen Gedanken zur Komik (vgl. bspw. Seidel, 2002, S.129 u.a.).
So ist das Thema der Komik im Werke Helge Schneiders bewusst gewählt, um mich eher einer geisteswissenschaftlichen Rezeptionslinie nach Hosmann (2008) oder Schönebäumer (2005) anzuschließen und den Künstler als das zu sehen, das er selbst auch zu sein beabsichtigt – „Ich bin ein Musiker, der Quatsch macht.“ (Schneider, nach Dax, 2008, S.269).
Der Fokus auf die erzählten Geschichten Schneiders am gewählten Beispiel ist deswegen gelegt, da diese Facette des Werkes Schneiders bislang nahezu unbesprochen blieb (vgl. Seidel, 1999, 2002; Hosmann, 2008; Schneider, Frank, 2002; Elstner, 2010).
Es ist schlussendlich Anliegen dieser Abhandlung, die Erzählung „Operette an eine kleine Katze (Orang-Utan Klaus)“ hinsichtlich ihrer sprachlichen, konversatorischen und inhaltlichen Besonderheiten zu analysieren und anhand eigener Schlussfolgerungen unter Zuhilfenahme adäquat ausgewählter Theorien davon ihre komische Wirkung abzuleiten. Davon ausgehend wird es möglich sein, in Schneiders Geschichte erzählerische Innovationen zu veranschaulichen, deren Betrachtung es unbedingt wert ist, gemacht zu werden.

Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Theorien der Komik
2.1 Das Komische als Kipp-Phänomen
2.2 Vom signifikant und absolut Komischen
2.3 Befreiendes und beipflichtendes Lachen
2.4 Methodische Schlussfolgerungen für diese Arbeit

3 Kommentierte Transkription „Operette für eine kleine Katze […]“
3.1 Begründung der Textauswahl
3.2 Zur Transkriptionsweise
3.3 „Operette an eine kleine Katze (Orang-Utan Klaus)“

4 Analyse von komischen Momenten der spontanen Bühnenerzählung
4.1 Sprachliche Ebene
4.1.1 Betrachtung der grammatikalischen Auffälligkeiten
4.1.2 Zur komischen Rolle des Stils
4.1.3 Rhetorische Mittel
4.1.4 Zur Rolle der sprachlichen Improvisation und des Lachens Schneiders
4.2 Kommunikationsmaximische Analyse nach Grice
4.2.1 Maxime der Quantität
4.2.2 Maxime der Relation
4.2.3 Maxime der Qualität
4.3 Innovationen der erzählten Welt
4.3.1 Komik auf der inhaltlichen Ebene
4.3.2 Die Schneidersche konsistente Inkonsistenz der erzählten Welt

5 Fazit dieser Betrachtungen

6 Literaturverzeichnis
6.1 Gedruckte Quellen
6.2 Bild- und Tonträger
6.3 Internetquellen

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.''
Subtitle
Die Komik in den spontanen Bühnenerzählungen Helge Schneiders - Eine Beispielanalyse
College
University of Leipzig  (Germanistisches Institut)
Grade
1,0
Author
Martin Riebel (Author)
Publication Year
2012
Pages
35
Catalog Number
V205476
ISBN (eBook)
9783656321729
ISBN (Book)
9783656322313
Language
German
Tags
Helge Schneider Linguistik Komik Sprachwissenschaft Erzählungen Bühnenerzählung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Riebel (Author), 2012, ''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.'', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205476
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint