Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse

Titre: Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Betz (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

“The government formation process ends with the creation of a new govern-ment – a new set of managers of the various departments of the state. But what of its beginning?” (Shepsle und Boncheck 1997, 437).

Was kommt zuerst, Minister oder Ministerium? Im Zuge einer Koalitionsbildung, die vornehmlich in parlamentarischen Systemen vonstattengeht, schmieden Parteien ein Bündnis, um die notwendige Mehrheit zur Regierungsbildung zu erreichen (Riker 1975, Schofield und Sened 2006, von Neumann und Morgenstern 1953). Allerdings kommt dieser Pakt selten einer „Liebesheirat“ gleich, sondern harte Verhandlungen über Ämter und Inhalte deuten eher auf einen „Rosenkrieg“ hin.

In vorliegender Arbeit werden die Vorgespräche zu den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD nach den Bundestagswahlen 2005 koalitionstheoretisch verortet und spieltheoretisch entschlüsselt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Koalitionstheorien: Spannungsverhältnis zwischen Amt und Inhalt
1.1 Ämterorientierte Koalitionstheorien
1.2 Politikorientierte Koalitionstheorien

2. Koalitionstheoretische Synthese: Policy, Office, Votes

3. Fallanalyse: Vorgespräche der Koalitionsbildung 2005
3.1 Nutzenfunktion und Auszahlungen
3.2 Modellierung des Spielbaums

4. Interpretation des Ergebnisses und Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse
Université
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Tobias Betz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V205550
ISBN (ebook)
9783656330226
ISBN (Livre)
9783656331759
Langue
allemand
mots-clé
Spieltheorie Game Theory Rational Choice Koalitionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Betz (Auteur), 2012, Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint