Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Erprobt und reflektiert im Englisch- und Mathematikunterricht

Titre: Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 37 Pages

Autor:in: Melissa Naase (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit Unterrichtsmethoden , die selbstorganisiertes Lernen ermöglichen welches in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Bei Klippert findet man: „Nur wer gelernt hat, seinen eigenen Lernprozess selbständig zu organisieren , wird unabhängig werden von fremdbestimmten Lernprozessen und damit die notwendige Selbständigkeit in späteren Entscheidungs- und Handlungssituationen erlangen. Nur wer lernen gelernt hat, wird gemeinsam mit anderen zu mündiger Selbstbestimmung finden.“
(...)
Nachdem einer Definition des Begriffes SOL werde ich ausgewählte Methoden des SOL kurz vorstellen und anschließend 2 Praxisbeispiele für SOL in meinen Unterrichtsfächern ausführlich vorstellen und anschließend reflektieren. Dabei möchte ich besonders herausstellen, ob in diesen Stunden wirklich SOL stattgefunden hat, sowie auf Vor- und Nachteile des offenen Unterrichts eingehen. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Implementierung verschiedener Methoden des SOL und welchen Bezug hat SOL zum Thema „Individuelle Förderung“?...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsklärung und Abgrenzung
    • Kooperative Unterrichtsmethoden
      • GRUPPENPUZZLE / EXPERTENGRUPPE
      • LERNTEMPODUETT
      • FISHBOWL
      • SCHREIBGESPRÄCH/SCHREIBDISKUSSION
      • WEITERE UNTERRICHTSMETHODEN
  • Beispiele aus der Praxis
    • Beispiel aus dem Mathematikunterricht
      • EINE ABÄNDERUNG DES LERNTEMPODUETTS
      • PLANUNG DER UNTERRICHTSSTUNDE
    • Beispiel aus dem Englischunterricht
      • DIE METHODE DES SILENT VIEWINGS
      • PLANUNG DER UNTERRICHTSSTUNDE
  • Reflexion und Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Unterrichtsmethoden, die selbstorganisiertes Lernen (SOL) ermöglichen. Ziel ist es, SOL im Englisch und Mathematikunterricht praxisnah zu beleuchten. Dabei werden ausgewählte Methoden des SOL vorgestellt und anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen reflektiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erörterung von Vor- und Nachteilen des offenen Unterrichts, den Schwierigkeiten bei der Implementierung von SOL und der Beziehung zwischen SOL und individueller Förderung.

  • Definition und Abgrenzung von SOL
  • Kooperative Unterrichtsmethoden, die SOL ermöglichen
  • Praxisbeispiele für SOL im Englisch und Mathematikunterricht
  • Reflexion und Bewertung des Einsatzes von SOL in der Praxis
  • Herausforderungen und Chancen von SOL in Bezug auf individuelle Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit definiert den Begriff des SOL und grenzt ihn von anderen Lernformen ab. Sie führt zudem ausgewählte kooperative Unterrichtsmethoden ein, die als Grundlage für SOL dienen können. Anschließend werden zwei Praxisbeispiele aus dem Mathematikunterricht und dem Englischunterricht vorgestellt. Jedes Beispiel beinhaltet eine detaillierte Planung der Unterrichtsstunde, eine Beschreibung der Methode und eine Reflexion über die erfolgreiche Umsetzung von SOL. Die Arbeit schließt mit einer allgemeinen Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Selbstorganisiertes Lernen (SOL), kooperative Unterrichtsmethoden, offener Unterricht, Praxisbeispiele, Mathematikunterricht, Englischunterricht, individuelle Förderung, Reflexion, Unterrichtsplanung.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens
Sous-titre
Erprobt und reflektiert im Englisch- und Mathematikunterricht
Université
University of Paderborn  (Erziehungswissenschaft)
Auteur
Melissa Naase (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
37
N° de catalogue
V205611
ISBN (ebook)
9783656332664
ISBN (Livre)
9783656333135
Langue
allemand
mots-clé
SOL Selbstorganisiertes Lernen Lerntempoduett Gruppenrallye Expertengruppe Gruppenpuzzle Fishbowl Schreibgespräch Schreibdiskussion About a boy zusammengesetzte Flächen Unterrichtsbesuche Entnehmen visueller Informationen Individuelle Förderung kooperative Lernformen Stufen selbstständigen Lernens eigenständiges Lernen selbstbestimmtes Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melissa Naase (Auteur), 2012, Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205611
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint