Die Biogasgewinnung ist eine in Deutschland schon seit vielen Jahren genutzte Technik die durch innovative Möglichkeiten der Aufbereitung zu Bio-Erdgas, welche in den letzten Jahren entstanden sind, einen deutlichen höheren Anreiz, auch ökonomischer Natur hinzu gewonnen hat. Die Biogasgewinnung und Nutzung kann in der Zukunft einen deutlichen Teil dazu beitragen den deutschen, aber auch den weltweiten Energiebedarf zu decken, was vorteilhafterweise mit einem sehr geringen Ausstoß an klimaschädlichen Gasen verbunden ist.
Die vorliegende Ausarbeitung zur Biogasproduktion und deren Aufbereitung zu Bio-Erdgas hat ergeben, dass bereits sehr viele Formen dieses Verfahrens existieren, die auf dem Markt angeboten und auch betrieben werden und welche jetzt und noch zunehmend in absehbarer Zeit ökonomisch vertretbar und gewinnbringend nutzbar sind. Die Kosten für die Biogasproduktion und deren Aufbereitung zu Bio-Erdgas variieren je nach Anlagentyp und genutzten Substraten, dies allerdings im Durchschnitt auf geringem Niveau, wobei die größten Kosten in der Investition beim Anlagenbau liegen, da die laufenden Kosten bei Betrieb eher gering ausfallen.
Eine Versorgung der Biogasanlagen mit den zum Betrieb nötigen Substraten ist insoweit unproblematisch, da verschiedenste Formen von nachwachsenden Rohstoffen genutzt werden können, wie auch alle Formen von organischen Abfällen aus Industrie, Landwirtschaft oder privaten Betrieben und Liegenschaften. Somit dient die Biogasgewinnung auch der Nutzung und Aufbereitung von Abfällen und macht diese nach der Biogasgewinnung in Form von Reststoffen zu einem idealen Dünger für die landwirtschaftliche Nutzung. Diese Art der Gasgewinnung ist gerade in kleineren dezentralen Biogas Anlagen äußerst effektiv und somit ideal für die Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben oder kleineren Industrieanlagen. Gerade für diese gibt es heute bereits Produzenten welche die Anlagen schlüsselfertig liefern und aufstellen.
Der Produktion von Biogas, sowie der Aufbereitung zu Bioerdgas liegt ein technisch komplizierter Prozess zugrunde, der allerdings durch Innovationen in den letzten Jahren vereinfacht wurde und heute schon in vielen Anlagen auch in Deutschland genutzt wird. Ein Ausbau und eine weitere Förderung dieser Technik sind zu wünschen, da sie den Anteil an klimaschädlichen Gasen bei der Energiegewinnung verringert und den Anteil von regenerativen Energien „Made in Germany“ vergrößert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einführung in das Thema
- 1.1 Grundlagen und Hintergründe der Thematik
- 1.2 Stand der Technik
- 1.3 Begriffs- und Abkürzungserklärung
- 2. Biogasgewinnung
- 2.1 Verwendete Grundstoffe
- 2.2 Aufbau und Funktion einer Biogas Anlage
- 2.3 Endprodukte
- 2.3.1 Biogase
- 2.3.2 Reststoffe
- 3. Biogasaufbereitung
- 3.1 Grundlagen der Aufbereitung
- 3.2 Entschwefelung
- 3.3 Gastrocknung
- 3.4 CO2 Abtrennung
- 3.4.1 DWA - Druckwechseladsorption
- 3.4.2 DWW - Druckwasserwaschung
- 3,5 Genosorbwäsche
- 3.6 Aminwäsche
- 3.7 Einspeisung ins Erdgasnetz
- 4. Rechtliche und ökonomische Möglichkeiten
- 4.1 Vermarktung des Bio-Erdgases über Biomethanhändler
- 4.2 Einspeisung in das Erdgasnetz
- 4.3 Zukunftsperspektiven
- 4.4 Direktvermarktung
- 4.5 Ökonomische Betrachtung des Prozesses
- 4.5.1 Berechnungsbeispiel für den Prozess
- 4.5.2 Analyse der Ergebnisse
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Biogasgewinnung und deren Aufbereitung zu Bio-Erdgas. Sie untersucht die technischen Grundlagen, die Verfahren der Biogasproduktion, die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbereitung und die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Bio-Erdgaserzeugung zu geben und ihre Bedeutung als erneuerbare Energiequelle im Kontext der Energiewende aufzuzeigen.
- Technische Grundlagen der Biogasgewinnung
- Verfahren zur Biogasproduktion und deren Optimierung
- Aufbereitung von Biogas zu Bio-Erdgas
- Rechtliche und ökonomische Aspekte der Bio-Erdgaserzeugung
- Potenziale und Herausforderungen der Bio-Erdgasproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema Bio-Erdgas, erläutert die Grundlagen und Hintergründe der Thematik und beschreibt den aktuellen Stand der Technik. Das zweite Kapitel widmet sich der Biogasgewinnung. Hier werden die verwendeten Grundstoffe, der Aufbau und die Funktion einer Biogasanlage sowie die entstehenden Endprodukte, Biogase und Reststoffe, detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Biogasaufbereitung. Es werden verschiedene Verfahren zur Aufbereitung von Biogas zu Bio-Erdgas erläutert, wie zum Beispiel die Entschwefelung, die Gastrocknung und die CO2-Abtrennung. Das vierte Kapitel beleuchtet die rechtlichen und ökonomischen Möglichkeiten der Bio-Erdgasproduktion. Hier werden verschiedene Vermarktungsmodelle, die Einspeisung in das Erdgasnetz und die Zukunftsperspektiven der Bio-Erdgasproduktion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Biogas, Bio-Erdgas, Biogasgewinnung, Biogasanlage, Aufbereitung, Entschwefelung, CO2-Abtrennung, Vermarktung, Einspeisung, Energiewende, erneuerbare Energien.
- Quote paper
- Sebastian Kolb (Author), 2011, Grundlagen der Bioerdgaserzeugung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205651