Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Die USA zwischen Machtanspruch und burden-sharing. Eine Falluntersuchung zum Zustandekommen des EU-Mandats für Mazedonien

Titre: Die USA zwischen Machtanspruch und burden-sharing. Eine Falluntersuchung zum Zustandekommen des EU-Mandats für Mazedonien

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Frank Stadelmaier (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 31. März 2003 übernahm die EU erstmals die Verantwortung für eine internationale Stabilisierungsmission mit militärischen Mitteln; in Skopje ersetzte das EU-Banner den NATO-Stern. Die Mandatsübergabe erscheint jedoch verwunderlich vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Skepsis der USA gegenüber einer eigenständigen europäischen Sicherheitspolitik. Was machte diese Mandatsübergabe also möglich? Eine Analyse des Wandels US-amerikanischer Präferenzen zur Außen- und Sicherheitspolitik in Europa gibt Antwort.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Concordia
  • Die Präferenzen amerikanischer Europapolitik im Wandel
    • Kosovo
    • Ein neuer Präsident
    • Der 11. September
    • Ausblick: Der Irakkrieg
  • Fazit
  • Literatur
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Hintergründe der Mandatsübergabe von der NATO an die EU für die Stabilisierungsmission in Mazedonien im Jahr 2003. Sie beleuchtet den Wandel der amerikanischen Europapolitik im Kontext der „interlocking institutions“ NATO und ESVP und analysiert die Präferenzlage der USA in Bezug auf eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik. Ziel ist es, den Kausalmechanismus zu verstehen, der zur Übergabe des Mandats führte.

  • Die Entwicklung der US-amerikanischen Europapolitik im Kontext des Kosovo-Kriegs und des 11. September
  • Die Rolle der NATO und der ESVP als „interlocking institutions“ im Bereich der europäischen Sicherheit
  • Die Präferenzen der USA in Bezug auf eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik
  • Die Bedeutung des „Concordia“-Mandats für die EU und seine Verbindung zur NATO
  • Der Einfluss innergesellschaftlicher Diskurse und politischer Entscheidungsträger auf die US-amerikanische Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der „interlocking institutions“ NATO und ESVP im Kontext der Mandatsübergabe für Mazedonien vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich auf die Präferenzen der US-amerikanischen Außenpolitik bezieht.
  • Concordia: Dieses Kapitel beschreibt die Operation „Concordia“ der EU in Mazedonien und beleuchtet die Vorgeschichte mit den drei NATO-Missionen „Essential Harvest“, „Amber Fox“ und „Allied Harmony“.
  • Die Präferenzen amerikanischer Europapolitik im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Präferenzkonfiguration der US-amerikanischen Außenpolitik in Bezug auf Europa in verschiedenen Phasen, beginnend mit dem Kosovo-Krieg und endend mit einem Ausblick auf die Ereignisse nach der Mandatsübergabe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der internationalen Sicherheitspolitik, darunter die Entwicklung der NATO und der ESVP als „interlocking institutions“, die Rolle der USA in der europäischen Sicherheit, die Präferenzanalyse in der Außenpolitik und der Wandel der US-amerikanischen Europapolitik im Kontext des Kosovo-Kriegs und des 11. September. Weitere wichtige Begriffe sind Mandatsübergabe, Stabilisierungsmission, Concordia, „Berlin-Plus“-Vereinbarung und innergesellschaftliche Diskurse.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die USA zwischen Machtanspruch und burden-sharing. Eine Falluntersuchung zum Zustandekommen des EU-Mandats für Mazedonien
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Der Wandel europäischer Sicherheitsinstitutionen: Das Problem der 'interlocking instituitons'
Note
1,3
Auteur
Frank Stadelmaier (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
24
N° de catalogue
V20565
ISBN (ebook)
9783638244114
ISBN (Livre)
9783640300891
Langue
allemand
mots-clé
Mazedonien Sicherheitsinstitutionen EU NATO ESVP ESDP burden-sharing USA US-Aussenpolitik Regierung Clinton NATO und ESVP europäische Sicherheit interlocking institutions Balkan peace-enforcement europäische Sicherheitspolitik Kosovo-Krieg Präferenzwandel in der Außenpolitik Regierung George W. Bush Außenpolitik Präferenzen der US-Außenpolitik Concordia (EU-Mission) 3 D's (Madeleine Albright)
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Stadelmaier (Auteur), 2003, Die USA zwischen Machtanspruch und burden-sharing. Eine Falluntersuchung zum Zustandekommen des EU-Mandats für Mazedonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20565
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint