Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Herausforderung Leistungsbeurteilung

Objektive Beurteilung und damit verbundene Schwierigkeiten im Lehrerberuf

Titre: Herausforderung Leistungsbeurteilung

Élaboration , 2012 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Merle Willhöft (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung
2 Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?
2.1 Objektivität
2.2 Validität
2.3 Reliabilität
3 Was darf gemessen und beurteil werden?
3.1 Festsetzen des Anforderungsniveaus
3.2 Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs
4 Beurteilungsfehler bewusst machen
5 Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?
6 Persönliches Fazit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?
    • Objektivität
    • Validität
    • Reliabilität
  • Was darf gemessen und beurteilt werden?
    • Festsetzen des Anforderungsniveaus
    • Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs
  • Beurteilungsfehler bewusst machen
  • Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?
  • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung der Leistungsbeurteilung im Lehrerberuf. Sie untersucht die Schwierigkeiten, die mit einer objektiven Bewertung von Schülerleistungen verbunden sind, und beleuchtet die Möglichkeiten, diese zu minimieren. Die Arbeit argumentiert, dass eine objektive Leistungsbeurteilung trotz der in der Vodafone-Studie „Herkunft zensiert?“ beschriebenen Herausforderungen denkbar und erreichbar ist.

  • Kriterien für eine objektive Leistungsbeurteilung (Objektivität, Validität, Reliabilität)
  • Definition und Anwendung von kriteriumsbezogenem Testen
  • Beurteilungsfehler und deren Auswirkungen auf die Gerechtigkeit der Benotung
  • Grundprinzipien für die Erstellung fairer Benotungsmodelle
  • Chancengleichheit und objektive Leistungsbeurteilung trotz sozialer Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Leistungsbeurteilung im Lehrerberuf vor und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit einer objektiven Bewertung von Schülerleistungen verbunden sind. Es wird Bezug auf die Vodafone-Studie „Herkunft zensiert?“ genommen, die zeigt, dass soziale Unterschiede einen Einfluss auf die Benotung haben können.
  • Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Kriterien für eine valide und objektive Leistungsbeurteilung: Objektivität, Validität und Reliabilität. Es wird erläutert, wie diese Kriterien in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten.
  • Was darf gemessen und beurteilt werden?: Dieses Kapitel behandelt die Frage, welche Inhalte und Fähigkeiten im Rahmen der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden sollen. Es wird der Unterschied zwischen kriteriumsbezogenem und normbezogenem Testen beleuchtet und die Bedeutung von klar definierten Lernzielen für eine transparente Beurteilung hervorgehoben.
  • Beurteilungsfehler bewusst machen: Dieses Kapitel listet verschiedene Beurteilungsfehler auf, die in der Praxis häufig vorkommen und zu Ungerechtigkeit bei der Benotung führen können. Die Ursachen und Folgen dieser Fehler werden analysiert und Möglichkeiten zur Vermeidung aufgezeigt.
  • Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an Benotungsmodelle, die eine faire und transparente Bewertung von Schülerleistungen gewährleisten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gewichtung von Kriterien, die Festlegung von Bewertungsskalen und die Transparenz der Bewertungsprozesse behandelt.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Objektivität, Validität, Reliabilität, kriteriumsbezogenes Testen, normbezogenes Testen, Beurteilungsfehler, Benotungsmodelle, Chancengleichheit, soziale Unterschiede, Leistungsdiagnostik.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderung Leistungsbeurteilung
Sous-titre
Objektive Beurteilung und damit verbundene Schwierigkeiten im Lehrerberuf
Université
University of Münster  (IBL )
Cours
Leistung messen und beurteilen sowie Lernerfolge förderlich rückmelden
Note
1,7
Auteur
Merle Willhöft (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V205709
ISBN (ebook)
9783656326311
ISBN (Livre)
9783656327516
Langue
allemand
mots-clé
herausforderung leistungsbeurteilung objektive beurteilung schwierigkeiten lehrerberuf
Citation du texte
Merle Willhöft (Auteur), 2012, Herausforderung Leistungsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205709
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV