Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Herausforderung Leistungsbeurteilung

Objektive Beurteilung und damit verbundene Schwierigkeiten im Lehrerberuf

Title: Herausforderung Leistungsbeurteilung

Elaboration , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Merle Willhöft (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
2 Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?
2.1 Objektivität
2.2 Validität
2.3 Reliabilität
3 Was darf gemessen und beurteil werden?
3.1 Festsetzen des Anforderungsniveaus
3.2 Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs
4 Beurteilungsfehler bewusst machen
5 Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?
6 Persönliches Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?
    • Objektivität
    • Validität
    • Reliabilität
  • Was darf gemessen und beurteilt werden?
    • Festsetzen des Anforderungsniveaus
    • Bestimmen des Aufgaben- und Prüfungsumfangs
  • Beurteilungsfehler bewusst machen
  • Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?
  • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung der Leistungsbeurteilung im Lehrerberuf. Sie untersucht die Schwierigkeiten, die mit einer objektiven Bewertung von Schülerleistungen verbunden sind, und beleuchtet die Möglichkeiten, diese zu minimieren. Die Arbeit argumentiert, dass eine objektive Leistungsbeurteilung trotz der in der Vodafone-Studie „Herkunft zensiert?“ beschriebenen Herausforderungen denkbar und erreichbar ist.

  • Kriterien für eine objektive Leistungsbeurteilung (Objektivität, Validität, Reliabilität)
  • Definition und Anwendung von kriteriumsbezogenem Testen
  • Beurteilungsfehler und deren Auswirkungen auf die Gerechtigkeit der Benotung
  • Grundprinzipien für die Erstellung fairer Benotungsmodelle
  • Chancengleichheit und objektive Leistungsbeurteilung trotz sozialer Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Leistungsbeurteilung im Lehrerberuf vor und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit einer objektiven Bewertung von Schülerleistungen verbunden sind. Es wird Bezug auf die Vodafone-Studie „Herkunft zensiert?“ genommen, die zeigt, dass soziale Unterschiede einen Einfluss auf die Benotung haben können.
  • Gibt es allgemeingültige Kriterien für die Leistungsbeurteilung?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Kriterien für eine valide und objektive Leistungsbeurteilung: Objektivität, Validität und Reliabilität. Es wird erläutert, wie diese Kriterien in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten.
  • Was darf gemessen und beurteilt werden?: Dieses Kapitel behandelt die Frage, welche Inhalte und Fähigkeiten im Rahmen der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden sollen. Es wird der Unterschied zwischen kriteriumsbezogenem und normbezogenem Testen beleuchtet und die Bedeutung von klar definierten Lernzielen für eine transparente Beurteilung hervorgehoben.
  • Beurteilungsfehler bewusst machen: Dieses Kapitel listet verschiedene Beurteilungsfehler auf, die in der Praxis häufig vorkommen und zu Ungerechtigkeit bei der Benotung führen können. Die Ursachen und Folgen dieser Fehler werden analysiert und Möglichkeiten zur Vermeidung aufgezeigt.
  • Was müssen Benotungsmodelle aufweisen, um von einer gerechten Benotung sprechen zu können?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an Benotungsmodelle, die eine faire und transparente Bewertung von Schülerleistungen gewährleisten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gewichtung von Kriterien, die Festlegung von Bewertungsskalen und die Transparenz der Bewertungsprozesse behandelt.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Objektivität, Validität, Reliabilität, kriteriumsbezogenes Testen, normbezogenes Testen, Beurteilungsfehler, Benotungsmodelle, Chancengleichheit, soziale Unterschiede, Leistungsdiagnostik.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderung Leistungsbeurteilung
Subtitle
Objektive Beurteilung und damit verbundene Schwierigkeiten im Lehrerberuf
College
University of Münster  (IBL )
Course
Leistung messen und beurteilen sowie Lernerfolge förderlich rückmelden
Grade
1,7
Author
Merle Willhöft (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V205709
ISBN (eBook)
9783656326311
ISBN (Book)
9783656327516
Language
German
Tags
herausforderung leistungsbeurteilung objektive beurteilung schwierigkeiten lehrerberuf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Merle Willhöft (Author), 2012, Herausforderung Leistungsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint