Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Maut-Systeme in Europa im Vergleich

Title: Maut-Systeme in Europa im Vergleich

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: MSc International Business Management with Logistics Thomas Bauer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Begriffe und Definitionen
2.1. Definition Maut
2.2. Begriffserklärung Maut
2.3. Ziele der Mauterhebung
3. Mautsystem in Deutschland
3.1. Grundlegende Sachverhalte
3.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
3.3. Zahlungsmodalitäten
4. Mautsystem in Österreich
4.1. Grundlegende Sachverhalte
4.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
4.3. Zahlungsmodalitäten
5. Mautsystem in Frankreich
5.1. Grundlegende Sachverhalte
5.2. Zahlungsmodalitäten
6. Mautsystem in der Schweiz
6.1. Grundlegende Sachverhalte
6.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
6.3. Zahlungsmodalitäten
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
9. Eidesstattliche Erklärung

1. Vorwort
Momentan gibt es 47 souveräne Staaten, von deren Territorium zumindest ein Teil auf europäischem Gebiet liegt. 32 dieser Länder erheben in den unterschiedlichsten Formen eine Maut. Von der Bemautung bestimmter Bauwerke (Tunnel und Brücken), über einzelne Gebiete (City-Maut z.B in London), bis hin zum gesamten Straßennetz ist alles vertreten. Genauso unterschiedlich wie die Festlegung der Strecken erfolgt, sind auch die Verfahren die zur Mauterhebung verwendet werden. Der Großteil aller Staaten lässt sich die Benutzung der abgabepflichtigen Strecken über Vignetten oder streckenbezogene Mautstationen bezahlen. Bei diesen Methoden kann ein technisches System zur Zahlungsvereinfachung verwendet werden, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So ist z.B. die Begleichung der Maut (in bar oder per Kreditkarte) an Mautstationen möglich und auch üblich. In den Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei erfolgt die Mauterhebung für schwere Nutzfahrzeuge / Fahrzeugkombinationen nicht über Vignetten oder Mautstationen, sondern über ein automatisches, fahrstreckenabhängiges Verfahren. Dabei sind nicht alle Verfahren dieser Länder gleich. In den nachfolgenden Punkten möchte ich zunächst auf einige Begriffe eingehen um dann anhand der Mautsysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Auf die Erläuterung der Systeme in Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei wird verzichtet, da sie im Aufbau und der Durchführung den Systemen in der Schweiz und Österreich stark ähneln. Abschließend folgt das Fazit mit dem daraus resultierendem Vergleich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffe und Definitionen
    • Definition Maut
    • Begriffserklärung Maut
    • Ziele der Mauterhebung
  • Mautsystem in Deutschland
    • Grundlegende Sachverhalte
    • Aufbau und Funktionsweise des Systems
    • Zahlungsmodalitäten
  • Mautsystem in Österreich
    • Grundlegende Sachverhalte
    • Aufbau und Funktionsweise des Systems
    • Zahlungsmodalitäten
  • Mautsystem in Frankreich
    • Grundlegende Sachverhalte
    • Zahlungsmodalitäten
  • Mautsystem in der Schweiz
    • Grundlegende Sachverhalte
    • Aufbau und Funktionsweise des Systems
    • Zahlungsmodalitäten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Dokument beleuchtet verschiedene Maut-Systeme in Europa und setzt sich zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Systeme darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf den Mautsystemen in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz.

  • Definition und Begriffserklärung von Maut
  • Ziele der Mauterhebung
  • Aufbau und Funktionsweise von Mautsystemen
  • Zahlungsmodalitäten
  • Vergleich der Mautsysteme in verschiedenen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort gibt einen Überblick über die Verbreitung von Mautsystemen in Europa. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Begriffserklärung von Maut sowie die Ziele der Mauterhebung. In Kapitel 3 wird das deutsche Mautsystem vorgestellt, inklusive der grundlegenden Sachverhalte, des Aufbaus und der Funktionsweise sowie der Zahlungsmodalitäten. Kapitel 4, 5 und 6 widmen sich den Mautsystemen in Österreich, Frankreich und der Schweiz und beleuchten ebenfalls die grundlegenden Sachverhalte, den Aufbau und die Funktionsweise sowie die Zahlungsmodalitäten.

Schlüsselwörter

Mautsysteme, Europa, Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Gütertransport, schwere Nutzfahrzeuge, Infrastruktur, Kosten, Finanzierung, Verkehr, Verkehrswege, Umwelt, Emissionsklasse, Zahlungsmodalitäten, Vignette, Mautstation, Automatisierung, Straßennutzungsgebühr.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Maut-Systeme in Europa im Vergleich
College
Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie DAV Bremen
Grade
1,6
Author
MSc International Business Management with Logistics Thomas Bauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V205715
ISBN (eBook)
9783656326267
ISBN (Book)
9783656326854
Language
German
Tags
maut-systeme europa vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc International Business Management with Logistics Thomas Bauer (Author), 2010, Maut-Systeme in Europa im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint