Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Rolle Martin Luthers in der Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax

Título: Die Rolle Martin Luthers in der Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax

Trabajo Escrito , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Wiebke Hugen (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage nach Martin Luthers Verdienst für die deutsche Sprache beschäftigte schon Generationen von Sprachwissenschaftlern. Inzwischen kann als einhellige Meinung betrachtet werden, dass niemand mehr Luther für den „Schöpfer“ der neuhochdeutschen Schriftsprache hält. Fest steht jedoch auch, dass der Reformator durch die Klarheit und Verständlichkeit seiner Texte ein Vorbild für viele Schreiber seiner Zeit war und die damaligen Grammatiker ihm große Wertschätzung entgegenbrachten (MEIß 1994: 16). Luthers Leistung besteht deshalb vor allem in der erfolgreichen Etablierung von Sprachvarianten zur Herstellung einer bis heute allgemein gültigen Norm. In mühevoller Arbeit und Beratung mit Fachkollegen überarbeitete er in mehreren Revisionen der Bibel verschiedene Varianten bis zur endgültigen Form. Und schließlich sorgte er als erster deutscher Autor dafür, dass Drucker, Setzer und Korrektoren ihrer Eigenmächtigkeit entledigt und zur gewissenhaften Wiedergabe der mit dem Autor vereinbarten Sprachgestalt angehalten wurden (POLENZ 1991: 249).
Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit wird deshalb nicht sein, ob Luther tatsächlich als Erschaffer der neuhochdeutschen (nhd.) Schriftsprache zu betrachten sei (hierzu soll lediglich das erste Kapitel eine Übersicht verschiedener Meinungen liefern), sondern welche Konstruktionen der modernen Sprache er bereits verwendete und somit auch zu verbreiten und durchzusetzen half. Hierbei wird ausschließlich der Satzbau (Syntax) behandelt, der zahlreiche Phänomene zur sprachlichen Analyse bereithält. Alle untersuchungswürdigen Aspekte aufzunehmen hätte jedoch deutlich den Rahmen dieser Arbeit gesprengt, darum werden nur einige ausgewählte syntaktische Merkmale untersucht und mit Luthers zeitgenössischer sowie moderner Satzbildung verglichen. Als Grundlage hierfür dienen nicht nur Luthers Bibelübersetzungen, sondern auch seine Streitschriften, Fabeln und Briefe. Durch eine Fülle von Beispielen aus diesen Texten liefern Erwin ARNDT und Gisela BRANDT mit ihrem Werk die Basisliteratur für die syntaktischen Untersuchungen. Das Fazit dieser Arbeit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zu einem Gesamteindruck zusammen, ohne sich ein Urteil über Luthers „Verdienst“ für die deutsche Sprache zu erlauben. Wichtiger ist die Analyse und Dokumentation der syntaktischen Entwicklungen aus einer Zeit des Übergangs und Umbruchs – sowohl innerhalb des sprachlichen als auch des gesellschaftlichen Lebens.

Extracto


Inhalt

1 Einleitung

2 Luthers Verdienst für die deutsche Sprache – eine Meinungsübersicht

3 Luthers sprachliche Umgebung

4 Syntaktische Erscheinungen bei Luther
4.1 Genitivkonstruktionen
4.2 Rahmenkonstruktionen
4.2.1 Der nominale Rahmen
4.2.2 Der prädikative Rahmen
4.2.3 Neue Tempus- und Genusformen
4.2.4 Parataxe und Hypotaxe

5 Die Entwicklung des Nebensatzes
5.1 Pronominal- und Adverbialformen
5.2 Umfang der Nebensätze

6 Die Bedeutung der Interpunktion für die Analyse der Syntax
6.1 Revisionsprobleme bei der Lutherbibel

7 Fazit

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle Martin Luthers in der Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax
Universidad
Free University of Berlin  (Deutsche und Niederländische Philologie)
Curso
Sprachwandeltheorien
Calificación
1,0
Autor
Wiebke Hugen (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V205722
ISBN (Ebook)
9783656323600
ISBN (Libro)
9783656325673
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprachstruktur Sprachwandel Sprachgebrauch Luther Syntax
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wiebke Hugen (Autor), 2009, Die Rolle Martin Luthers in der Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint