Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Nachhaltiges Management in der deutschen Energiebranche

Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens mittels Corporate Social Responsibility (CSR)

Título: Nachhaltiges Management in der deutschen Energiebranche

Tesis (Bachelor) , 2011 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Robert Muth (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit dem 11. März 2011 um 14.46 Uhr japanischer Zeit steht Deutschland vor der gleichen Situation wie Alice. Ein noch nie dagewesenes Erdbeben in der Nähe der Millionenmetropole Tokyo erschütterte Japan und den Rest der Welt. Das Erdbeben löste ein Horrorszenario aus, es ließ ganz Tokyo erzittern, verursachte einen Tsunami, der Millionen Japaner obdachlos werden ließ, tausendfache Todesopfer verursachte und die größte zivile Atomkatastrophe der Menschheitsgeschichte auslöste. Wie Alice fragt sich nun Deutschland, wohin man von hier aus im Bereich der Energiepolitik weitergehen sollte und wird wie das junge Mädchen mit der heiklen Frage konfrontiert, wohin das Land denn eigentlich möchte. Der Gesellschaft ist bewusst, dass eine Energiepolitik, wie sie gegenwärtig betrieben wird, keinesfalls zukunftsweisend ist. Früher oder später werden Faktoren wie die zunehmende Umweltbelastung durch CO2 Emissionen, die Ressourcenknappheit und die Risikobehaftung von Atomkraftwerken die Energiebranche zunehmend zum Handeln zwingen. Somit ist bereits seit geraumer Zeit der Schrei der Gesellschaft nach einem Umdenken seitens der Energiebranche immer lauter zu vernehmen. Dies beweisen deutlich zwei Umfragen, die von Statista durchgeführt wurden. Dabei wurde zum einen gefragt, ob der Atomausstieg die richtige Entscheidung ist, zum anderen wurde die Akzeptanz der einzelnen Energieträger abgefragt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die deutsche Bevölkerung einen Umbruch in der Energiebranche stark befürwortet, denn 71 % der Befragten sind für einen Atomausstieg (vgl. Abb. 1) und die Akzeptanz aller regenerativen Energieträger mit Ausnahme von Biomasse liegt bei über 90 %, während herkömmliche Stromerzeugungsarten wie durch Kohle und Atomkraft weit abgeschlagen sind.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
    • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
      • Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit
      • Soziale Dimension der Nachhaltigkeit
  • Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in der Energiebranche
    • Nachhaltiges Handeln in Bezug auf die zunehmende Umweltverschmutzung
    • Nachhaltiges Handeln in Bezug auf die Ressourcenknappheit
    • Nachhaltiges Handeln in Bezug auf die Risikobehaftung der Atomenergie
  • Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unternehmen mittels Corporate Social Responsibility (CSR)
    • Aktuelle Bedeutung und Definition der CSR
    • Chancen der CSR
    • Der Weg zur strategischen CSR – Ein Ansatz von Porter und Kramer
      • Von der reaktiven CSR zur strategischen CSR
      • Berührungspunkte zwischen Gesellschaft und Unternehmen identifizieren
        • Berührungspunkte und Nutzen aus Mitarbeitersicht
        • Berührungspunkte und Nutzen aus Kundensicht
        • Berührungspunkte und Nutzen aus Zulieferersicht
        • Berührungspunkte und Nutzen des lokalen und regionalen Umfeldes
        • Zusammenfassung
      • Gesellschaftliche Themen auswählen
        • Allgemeine soziale Themen
        • Soziale Themen mit Einfluss auf die Wertschöpfungskette
        • Soziale Dimensionen des Wettbewerbsumfeldes
      • Eine soziale Unternehmensagenda erstellen
      • Die Organisation anpassen
    • Motivation der Mitarbeiter im Sinne der CSR-Strategie
    • Kritik an den CSR-Bemühungen der Energiebranche

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des nachhaltigen Managements in der deutschen Energiebranche. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in der Energiebranche aufzuzeigen, sowie die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unternehmen mittels Corporate Social Responsibility (CSR) zu analysieren.

    • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales)
    • Die Herausforderungen der Energiebranche im Kontext der Nachhaltigkeit (Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit, Risikobehaftung der Atomenergie)
    • Die Rolle von CSR als strategisches Instrument zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
    • Der Ansatz von Porter und Kramer zur Entwicklung einer strategischen CSR
    • Die Motivation von Mitarbeitern im Sinne der CSR-Strategie

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Relevanz des Themas Nachhaltiges Management in der deutschen Energiebranche dar. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden erläutert und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in der Branche wird aufgezeigt.
    • Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in der Energiebranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in der Energiebranche im Hinblick auf die Herausforderungen der Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und die Risikobehaftung der Atomenergie.
    • Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unternehmen mittels Corporate Social Responsibility (CSR): Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung und Definition von CSR. Es werden die Chancen von CSR für Unternehmen aufgezeigt und der Ansatz von Porter und Kramer zur Entwicklung einer strategischen CSR vorgestellt. Der Prozess der Identifizierung von Berührungspunkten zwischen Gesellschaft und Unternehmen, die Auswahl gesellschaftlicher Themen und die Erstellung einer sozialen Unternehmensagenda werden ausführlich erläutert. Außerdem wird die Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Sinne der CSR-Strategie hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltiges Management, Energiebranche, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit, Risikobehaftung der Atomenergie, strategische CSR, Stakeholder-Management und Mitarbeitermotivation.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltiges Management in der deutschen Energiebranche
Subtítulo
Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens mittels Corporate Social Responsibility (CSR)
Universidad
University of Applied Sciences Regensburg
Calificación
1,3
Autor
Robert Muth (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
39
No. de catálogo
V205767
ISBN (Ebook)
9783656328490
ISBN (Libro)
9783656331179
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit CSR Corporate Social Responsibility Energiebranche Energiewende
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Muth (Autor), 2011, Nachhaltiges Management in der deutschen Energiebranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205767
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint