Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen

Title: Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen

Scientific Essay , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susan Martin (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Europa durch die Verordnung der EU-Kommission verpflichtet ihren Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Für andere Unternehmen besteht ein Wahlrecht einen IFRS-Abschluss aufzustellen. Deutschland setzte die EU-Verordnung durch das BilReG im Jahr 2004 um und verankerte die Vorschriften im HGB. Somit können an einer Börse gelistete Unternehmen die IFRS wahlweise auch auf ihren Einzelabschluss anwenden. Allen anderen Unternehmen steht es frei, ihre Konzern- und Einzelabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsformen aufzustellen.
In Bezug auf die praktische Anwendung für die Unternehmen stellt sich daher die Frage nach den Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung für die Bilanzpolitik. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen für die Rechnungslegungspraxis in Deutschland, die Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Anwendung der IFRS in Deuschland und die Unterschiede der Bilanzierung nach HGB sowie die bilanzpolitischen Ziele, Zielkonflikte sowie Instrumente. Des Weiteren wird auf die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Bilanzpositionen von IFRS-Abschlüssen näher eingegangen. Abschließend werden die erlangten Kenntnisse zu einem Ergebnis zusammengefasst und ein möglicher Ausblick gezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
    • 2.1 Die Anwendung der IFRS in Deutschland
    • 2.2 Unterschiede zur Bilanzierung nach HGB
  • 3. Grundlagen der Bilanzpolitik
    • 3.1 Definition und Ziele der Bilanzpolitik
    • 3.2 Zielkonflikte der Bilanzpolitik
  • 4. Bilanzpolitische Instrumente von IFRS-Abschlüssen
    • 4.1 Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen
    • 4.2 Sachverhaltsabbildende Maßnahmen
  • 5. Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen
    • 5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagenvermögens
    • 5.2 Sachanlagevermögen
    • 5.3 Latente Steuern
    • 5.4 Wertpapiere
    • 5.5 Rückstellungen
  • 6. Ergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung der International Financial Reporting Standards (IFRS) für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen. Sie analysiert die Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf die Bilanzierungspraxis in Deutschland, beleuchtet die Unterschiede zur Handelsbilanzierung (HGB) und untersucht die damit verbundenen bilanzpolitischen Ziele, Zielkonflikte und Instrumente. Ein weiterer Fokus liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten bei einzelnen Bilanzpositionen im Kontext von IFRS-Abschlüssen.

  • Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen
  • Vergleich der Bilanzierung nach IFRS und HGB
  • Bilanzpolitische Ziele und Zielkonflikte unter IFRS
  • Bilanzpolitische Instrumente im Rahmen der IFRS
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Herausarbeitung der Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen der Rechnungslegungspraxis in Deutschland. Sie skizziert den Fokus auf die Anwendung der IFRS in Deutschland, die Unterschiede zur Bilanzierung nach HGB sowie die bilanzpolitischen Ziele, Zielkonflikte und Instrumente. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse der Thematik.

2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung dar, beginnend mit der Anwendung der IFRS in Deutschland und der Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen. Es beschreibt die Umsetzung der EU-Verordnung durch das BilReG und die damit einhergehende Möglichkeit für Unternehmen, IFRS-Abschlüsse aufzustellen. Ein wichtiger Punkt ist die Darstellung der Unterschiede zur Bilanzierung nach HGB, unter Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungen und Prinzipien beider Rechnungslegungsstandards. Der Vergleich beider Standards bildet die Basis für das Verständnis der bilanzpolitischen Implikationen im weiteren Verlauf der Arbeit.

3. Grundlagen der Bilanzpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bilanzpolitik und erläutert deren Ziele. Es geht detailliert auf die verschiedenen Zielsetzungen ein, die Unternehmen mit ihrer Bilanzpolitik verfolgen, und beleuchtet die dabei auftretenden Zielkonflikte. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Zielkonflikten wird die Komplexität der Bilanzpolitik und die Notwendigkeit eines strategischen Vorgehens verdeutlicht. Dieser Abschnitt liefert das theoretische Fundament für die Analyse der bilanzpolitischen Instrumente und Möglichkeiten in den folgenden Kapiteln.

4. Bilanzpolitische Instrumente von IFRS-Abschlüssen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten, die Unternehmen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung zur Gestaltung ihrer Bilanz einsetzen können. Es unterscheidet dabei zwischen sachverhaltsgestaltenden und sachverhaltsabbildenden Maßnahmen und erläutert deren jeweilige Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens. Die detaillierte Betrachtung dieser Instrumente ist zentral für das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung unter IFRS.

5. Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen: Dieses Kapitel analysiert die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen ausgewählter Bilanzpositionen, wie immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, latente Steuern, Wertpapiere und Rückstellungen. Für jede Position werden die spezifischen Gestaltungsspielräume unter IFRS im Detail erläutert, unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften und Prinzipien. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln.

Schlüsselwörter

IFRS, HGB, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Bilanzierung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Zielkonflikte, Bilanzpositionen, Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, Latente Steuern, Wertpapiere, Rückstellungen, Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bilanzpolitik unter IFRS

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der International Financial Reporting Standards (IFRS) für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen. Sie analysiert die Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf die Bilanzierungspraxis in Deutschland, beleuchtet die Unterschiede zur Handelsbilanzierung (HGB) und untersucht die damit verbundenen bilanzpolitischen Ziele, Zielkonflikte und Instrumente. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten bei einzelnen Bilanzpositionen im Kontext von IFRS-Abschlüssen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Vergleich der Bilanzierung nach IFRS und HGB, bilanzpolitische Ziele und Zielkonflikte unter IFRS, bilanzpolitische Instrumente im Rahmen der IFRS und Gestaltungsmöglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen (immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, latente Steuern, Wertpapiere, Rückstellungen).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (inkl. Vergleich zu HGB), Grundlagen der Bilanzpolitik (inkl. Zielkonflikte), Bilanzpolitische Instrumente von IFRS-Abschlüssen (sachverhaltsgestaltend und -abbildend), Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen und schließlich Ergebnis und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erörterung des jeweiligen Themas.

Welche Unterschiede zwischen IFRS und HGB werden beleuchtet?

Die Arbeit vergleicht die Anforderungen und Prinzipien der IFRS- und HGB-Rechnungslegung und hebt die Unterschiede hervor, die sich auf die Bilanzpolitik auswirken. Dieser Vergleich bildet die Basis für das Verständnis der bilanzpolitischen Implikationen unter IFRS.

Welche bilanzpolitischen Instrumente werden im Rahmen von IFRS behandelt?

Die Arbeit differenziert zwischen sachverhaltsgestaltenden und -abbildenden Maßnahmen und erläutert deren jeweilige Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens. Die detaillierte Betrachtung dieser Instrumente ist zentral für das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung unter IFRS.

Welche konkreten Bilanzpositionen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen folgender Bilanzpositionen: immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, latente Steuern, Wertpapiere und Rückstellungen. Für jede Position werden die spezifischen Gestaltungsspielräume unter IFRS detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: IFRS, HGB, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Bilanzierung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Zielkonflikte, Bilanzpositionen, Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, Latente Steuern, Wertpapiere, Rückstellungen, Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG).

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprüfer und alle, die sich mit der Rechnungslegung nach IFRS und der Bilanzpolitik deutscher Unternehmen befassen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen
Grade
1,3
Author
Susan Martin (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V205810
ISBN (eBook)
9783656330981
ISBN (Book)
9783656332480
Language
German
Tags
BWL Rechnungswesen IFRS Bilanzpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susan Martin (Author), 2012, Bedeutung der IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint