In der folgenden Seminararbeit wird untersucht, ob die wirtschaftliche Globalisierung die niedrigqualifizierten Arbeitskräfte in der Schweiz schlechter stellt und sie vom Arbeitsmarkt verdrängt. Durch eine Literaturanalyse und das Heranziehen von empirischen Studien, die bezüglich der Globalisierung und der Arbeitslosigkeit in der Schweiz durchgeführt worden sind, wird dieser Frage nachgegangen. Die aufgestellte These, dass aufgrund der wirtschaftlichen Globalisierung die unqualifizierten Arbeitskräfte in der Schweiz ihren Arbeitsplatz verlieren, dürfte nur bedingt stimmen. Es gibt zwar einen positiven Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Schlechterstellung der Niedrigqualifizierten im Hinblick auf die Arbeitslosigkeit, jedoch ist der Einfluss der Globalisierung auf die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft wie der Schweiz nicht sehr gross.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Die Globalisierung und der Arbeitsmarkt
- 2.1 Globalisierung der Wirtschaft
- 2.2 Der Arbeitsmarkt für Niedrigqualifizierte
- 2.3 Arbeitsmarktsituation unqualifizierter Arbeitskräfte in der Schweiz
- 3 Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung
- 3.1 Theoretische Ansätze
- 3.1.1 Zunahme des Angebots an unqualifizierter Arbeit
- 3.1.2 Importkonkurrenz aus Schwellenländern
- 3.1.3 Verlagerung der Produktion ins Ausland
- 3.2 Auswirkungen in der Schweiz
- 3.2.1 Stellenverlust und Lohneinbusse
- 3.2.2 Importkonkurrenz und das Arbeitslosigkeitsrisiko
- 3.2.3 Abnahme der Nachfrage nach Niedrigqualifizierten
- 3.3 Schlussfolgerungen
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der wirtschaftlichen Globalisierung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte in der Schweiz und die Frage, ob diese durch Globalisierung vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigungssituation dieser Gruppe und versucht, den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Arbeitslosigkeit zu beleuchten.
- Die Definition und Dimensionen der wirtschaftlichen Globalisierung
- Die Arbeitsmarktsituation niedrigqualifizierter Arbeitskräfte in der Schweiz
- Theoretische Ansätze zu den Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung
- Empirische Befunde zur Auswirkung der Globalisierung auf die Arbeitslosigkeit von Niedrigqualifizierten in der Schweiz
- Bewertung des Einflusses der Globalisierung auf die Beschäftigungssituation von Niedrigqualifizierten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Diese Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte in der Schweiz ein. Sie stellt die Forschungsfrage auf, ob diese durch die wirtschaftliche Globalisierung vom Arbeitsmarkt verdrängt werden, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung liefert den konzeptionellen Rahmen und benennt die Methodik (Literaturanalyse und empirische Studien), welche im weiteren Verlauf der Arbeit zur Beantwortung der Forschungsfrage genutzt werden. Die These der Arbeit – eine bedrohliche Auswirkung der Globalisierung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte – wird explizit formuliert.
2 Die Globalisierung und der Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Globalisierung, definiert den Begriff und erläutert die Bedeutung für den Arbeitsmarkt, insbesondere für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte. Es beschreibt den Schweizer Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung und analysiert die spezifische Situation niedrigqualifizierter Arbeitnehmer. Die Kapitel unterteilen den Begriff Globalisierung in verschiedene Dimensionen (wirtschaftlich, kulturell, politisch, ökologisch), wobei der Fokus auf die wirtschaftliche Dimension gelegt wird. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 befassen sich mit den verschiedenen Facetten des Arbeitsmarktes für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte im Kontext der Globalisierung.
3 Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung: Das Kernkapitel der Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung niedrigqualifizierter Arbeitskräfte. Es beginnt mit einer Darstellung theoretischer Ansätze, welche die möglichen Folgen der Globalisierung auf Arbeitsmärkte in Industrieländern erklären (Zunahme des Angebots an unqualifizierter Arbeit, Importkonkurrenz, Verlagerung der Produktion). Anschließend wird der Fokus auf die konkrete Situation in der Schweiz gerichtet, wobei Stellenverlust, Lohneinbußen, Importkonkurrenz und die sinkende Nachfrage nach niedrigqualifizierten Arbeitskräften analysiert werden. Das Kapitel schließt mit Schlussfolgerungen basierend auf der Analyse der empirischen Daten und der theoretischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Arbeitsmarkt, Niedrigqualifizierte, Schweiz, Arbeitslosigkeit, Importkonkurrenz, Lohneinbußen, Beschäftigung, empirische Studien, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Der Einfluss der Globalisierung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte in der Schweiz"
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der wirtschaftlichen Globalisierung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte in der Schweiz. Konkret wird die Frage bearbeitet, ob diese durch die Globalisierung vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigungssituation dieser Gruppe und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Arbeitslosigkeit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Dimensionen der wirtschaftlichen Globalisierung, die Arbeitsmarktsituation niedrigqualifizierter Arbeitskräfte in der Schweiz, theoretische Ansätze zu den Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung, empirische Befunde zur Auswirkung der Globalisierung auf die Arbeitslosigkeit von Niedrigqualifizierten in der Schweiz und eine Bewertung des Einflusses der Globalisierung auf die Beschäftigungssituation von Niedrigqualifizierten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Globalisierung und den Arbeitsmarkt, insbesondere für Niedrigqualifizierte in der Schweiz. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung niedrigqualifizierter Arbeitskräfte, unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze und der Situation in der Schweiz. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methodik wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit basiert auf einer Literaturanalyse und der Auswertung empirischer Studien, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Einleitung benennt explizit die genutzte Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Arbeitsmarkt, Niedrigqualifizierte, Schweiz, Arbeitslosigkeit, Importkonkurrenz, Lohneinbußen, Beschäftigung, empirische Studien, Literaturanalyse.
Welche These wird in der Seminararbeit vertreten?
Die Arbeit vertritt die These, dass die Globalisierung eine bedrohliche Auswirkung auf die Beschäftigungssituation niedrigqualifizierter Arbeitskräfte hat.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Seminararbeit selbst. Diese Zusammenfassungen beschreiben den Inhalt und die wichtigsten Erkenntnisse jedes Kapitels.
- Quote paper
- Selman Gürsoy (Author), 2010, Globalisierung und Verdrängung der Niedrigqualifizierten vom Schweizer Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205895