Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Übung zur Bodengeographie und –ökologie“ soll eine Analyse und Beschreibung eines frei wählbaren Hanges durchgeführt werden. Dabei sollte das gelernte Wissen dieser Lehrveranstaltung in dieser Übungsaufgabe angewendet werden.
Anhand einer Fotodokumentation soll der Hang dem Leser veranschaulicht werden und anschließend durch Berechnungen genauer analysiert und beschrieben werden. Dabei wird die Erhaltungsdüngung, der Bodenabtrag und der Bewässerungsbedarf für zwei unterschiedliche Pflanzenarten berechnet und interpretiert. In dieser Arbeit wird hierfür Weinbau und Mais verwendet. Nur bei der Berechnung des Bewässerungsbedarfs kann Weinbau nicht verwendet werden, da für die Berechnung die notwendigen Daten fehlen.
Zum Schluss gibt es noch eine ökologische Bewertung der Bodenfunktionen dieses Hanges, das einen allgemeinen Überblick und Schlussresümee darstellen soll.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hangbeschreibung und Fotodokumentation
3. Pflanzenspezifische Berechnungen und Interpretationen
3.1. Erhaltungsdüngung für zwei Pflanzenarten
3.1.1. Pflanzenverfügbare Nährstoffe
3.1.2. Berechnung der Bodenfruchtbarkeit – Sorptionskomplex
3.2. Bodenabtrag für zwei Pflanzenarten
3.3. Bewässerungsbedarf für zwei Pflanzenarten
4. Ökologische Bewertung der Bodenfunktionen
5. Literaturverzeichnis
6. Abbildungsverzeichnis
7. Tabellenverzeichnis
- Citation du texte
- BA Katharina Jutz (Auteur), 2010, Bodengeographie und -ökologie an einem Beispiel in Vorarlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205904