"FREIHEIT durch GOLD"
Physisches Gold als Anlageform der modernen Zeit
Ist physisches Gold eine geeignete Anlageform der modernen Zeit?
Aus dem Inhalt:
---------------
- Eigenschaften von Gold
- Weltweite Goldmenge
- Vorkommen von Gold
- Gold versus Geld
- „Stock-to-Flow“-Rate von Gold
- Zinseszins und Geldmenge
- Schatten Gold Preis und Geldmenge
- Gold vs. Inflation und Deflation
- Der Goldmarkt – Angebot und Nachfrage
- Gold als stabilisierende Portfoliokomponente
- Gold aus charttechnischer Sicht
- Wieso Gold keine Blase ist
- Goldpreismanipulation
- Korrelation von Gold zu anderen Assetklassen
- Gold und Volatilität
- Direkte Goldanlage als physisches Gold
- Goldbesitz der Privatpersonen in Deutschland
- Motive und Herkunft des Goldbesitzes der Privatpersonen in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Physisches Gold als Anlageform der modernen Zeit
- 2.1 Eigenschaften von Gold
- 2.2 Weltweite Goldmenge
- 2.3 Vorkommen von Gold
- 2.3.1 Gold in der Erdkruste
- 2.3.2 Gold im Meerwasser
- 2.3.3 Weltweite Fördermenge
- 2.4 Gold versus Geld
- 2.4.1 "Stock-to-Flow"-Rate von Gold
- 2.4.2 Gold und der Goldstandard
- 2.4.3 Zinseszins und Geldmenge
- 2.4.4 Schatten Gold Preis und Geldmenge
- 2.4.5 Gold im Verhältnis zu Aktien und Erdöl
- 2.4.6 Gold vs. Inflation und Deflation
- 2.4.7 Gold zahlt keine Zinsen
- 2.5 Der Goldmarkt - Angebot und Nachfrage
- 2.5.1 Goldpreis
- 2.5.2 Goldhandel
- 2.5.3 Goldfixing
- 2.5.4 Wieso Gold keine Blase ist
- 2.5.5 Goldpreismanipulation
- 2.6 Gold als stabilisierende Portfoliokomponente
- 2.6.1 Korrelation von Gold zu anderen Assetklassen
- 2.6.2 Gold und Volatilität
- 2.7 Gold aus charttechnischer Sicht
- 2.8 Gewichtseinheiten
- 2.8.1 Unze
- 2.8.2 Feinunze
- 2.8.3 Karat (Gold)
- 2.9 Direkte Goldanlage als physisches Gold
- 2.9.1 Goldmünzen
- 2.9.2 Preis von Münzen
- 2.9.3 Krugerrand (Südafrika)
- 2.9.4 Wiener Philharmoniker (Österreich)
- 2.9.5 Maple Leaf (Kanada)
- 2.9.6 Nugget / Känguru (Australien)
- 2.9.7 Britannia (Großbritannien)
- 2.9.8 Panda (China)
- 2.9.9 American Eagle (USA)
- 2.9.10 American Buffalo (USA)
- 2.9.11 Weitere Anlagemünzen in Gold
- 2.9.12 Goldbarren
- 2.9.13 Good Delivery
- 2.9.14 Preis von Barren
- 2.9.15 Echtheitsprüfung von Gold
- 2.9.16 Steuerliche Behandlung von Gold
- 2.10 Studie: Goldbesitz der Privatpersonen in Deutschland
- 2.10.1 Verteilung der insgesamt weltweiten Goldmenge
- 2.10.2 Goldbesitz der deutschen Privathaushalte
- 2.10.3 Anteil der Personen mit Goldbesitz an der Bevölkerung
- 2.10.4 Goldbesitz der deutschen Bevölkerung nach Vermögen und Einkommen
- 2.10.5 Bereitschaft den Goldbestand im Anlagevermögen zu erhöhen
- 2.10.6 Vergleich des Goldbesitzes in Deutschland, Frankreich und Italien
- 2.10.7 Fazit dieser Studie
- 2.11 Studie: Motive und Herkunft des Goldbesitzes der Privatpersonen in Deutschland
- 2.11.1 Gründe für den Erwerb von Gold
- 2.11.2 Zufriedenheit mit dem Goldbesitz
- 2.11.3 Physischer Goldbesitz im Vergleich zu goldbezogenen Wertpapieren
- 2.11.4 Herkunftsart des Goldbesitzes
- 2.11.5 Zeitpunkt der Goldkäufe
- 2.11.6 Aufbewahrung des Goldes
- 2.11.7 Formen des geplanten Golderwerbs
- 2.11.8 Ländervergleich: Anteil der Personen die Gold zu Anlagezwecken gekauft haben
- 2.11.9 Kernaussagen dieser Studie
- 3 Schluss
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Bewertung
- 3.3 Ausblick
- Eigenschaften von Gold und seine Eignung als Anlagegut
- Der Goldmarkt: Angebot, Nachfrage und Preisbildung
- Direkte Goldanlage: Münzen und Barren
- Studien zum Goldbesitz und -verhalten in Deutschland
- Gold im Vergleich zu anderen Anlageklassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht physisches Gold als Anlageform in der modernen Zeit. Ziel ist es, die Eigenschaften von Gold, den Goldmarkt und die verschiedenen Möglichkeiten der direkten Goldanlage zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Goldbesitz deutscher Privatpersonen und deren Motive.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von physischem Gold als Anlageform im modernen Kontext herausgestellt und die Fragestellungen definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eigenschaften von Gold, des Goldmarktes und dem Anlageverhalten der Bevölkerung. Diese Einleitung dient als Wegweiser für die gesamte Arbeit und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel.
2 Physisches Gold als Anlageform der modernen Zeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von physischem Gold als Anlageform. Es werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gold, seine Geschichte und seine Rolle in der Wirtschaft detailliert untersucht. Die weltweite Goldmenge, das Vorkommen in der Erdkruste und im Meerwasser sowie die weltweite Fördermenge werden beleuchtet. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Vergleich von Gold mit anderen Währungen und Anlageformen, beispielsweise Aktien und Erdöl. Die Diskussion der "Stock-to-Flow"-Rate von Gold, des Goldstandards, und des Einflusses der Geldmenge auf den Goldpreis liefern wichtige Erkenntnisse. Die Analyse des Goldmarktes, inklusive Angebot, Nachfrage, Preisbildung und der Frage möglicher Manipulationen, komplettiert das Kapitel. Die Rolle von Gold als stabilisierende Portfoliokomponente und seine charttechnische Betrachtung ergänzen die Analyse. Schließlich werden verschiedene Formen der direkten Goldanlage wie Goldmünzen und -barren, inklusive deren Preisgestaltung und Echtheitsprüfung, beschrieben.
3 Schluss:(Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst)
Schlüsselwörter
Physisches Gold, Anlageform, Goldmarkt, Goldpreis, Inflation, Deflation, Goldmünzen, Goldbarren, Anlagestrategie, Portfoliomanagement, Goldbesitz, Studie, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Physisches Gold als Anlageform der modernen Zeit
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit physischem Gold als Anlageform in der modernen Zeit. Sie untersucht die Eigenschaften von Gold, den Goldmarkt, verschiedene Anlagemöglichkeiten (Münzen, Barren) und das Anlageverhalten deutscher Privatpersonen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die physikalischen Eigenschaften von Gold, die weltweite Goldmenge und -förderung, der Vergleich von Gold mit anderen Anlageformen (Aktien, Erdöl), der Goldmarkt mit Angebot, Nachfrage und Preisbildung, die Analyse von Goldpreismanipulationen, Gold als Portfoliokomponente, charttechnische Betrachtung von Gold, verschiedene Goldanlageformen (Münzen wie Krugerrand, Wiener Philharmoniker etc., Barren), Echtheitsprüfung von Gold, steuerliche Behandlung von Gold und zwei empirische Studien zum Goldbesitz und den Motiven deutscher Privatpersonen.
Welche Studien werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zwei Studien zum Goldbesitz deutscher Privatpersonen. Die erste Studie analysiert die Verteilung des Goldbesitzes in der deutschen Bevölkerung nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen (Vermögen, Einkommen) und vergleicht den Goldbesitz Deutschlands mit Frankreich und Italien. Die zweite Studie untersucht die Motive für den Goldbesitz, die Zufriedenheit mit dem Goldbesitz, die Aufbewahrung des Goldes und die geplante zukünftige Entwicklung des Goldbesitzes.
Welche Arten der direkten Goldanlage werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Arten der direkten Goldanlage, darunter den Kauf von Goldmünzen (z.B. Krugerrand, Wiener Philharmoniker, Maple Leaf, American Eagle) und Goldbarren. Sie erläutert auch Aspekte wie Preisgestaltung, Echtheitsprüfung und die Bedeutung des "Good Delivery"-Standards.
Wie wird der Goldmarkt in der Arbeit analysiert?
Die Analyse des Goldmarktes umfasst die Betrachtung von Angebot und Nachfrage, die Preisbildung, die Rolle des Goldfixings und die Diskussion möglicher Goldpreismanipulationen. Der Vergleich der "Stock-to-Flow"-Rate von Gold mit anderen Anlagegütern liefert zusätzliche Einblicke.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Schluss" zusammengefasst, welches eine Zusammenfassung, Bewertung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen enthält. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Physisches Gold, Anlageform, Goldmarkt, Goldpreis, Inflation, Deflation, Goldmünzen, Goldbarren, Anlagestrategie, Portfoliomanagement, Goldbesitz, Studie, Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für physisches Gold als Anlageform interessieren, insbesondere für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. Sie bietet auch wertvolle Informationen für Wirtschaftswissenschaftler, die sich mit dem Goldmarkt und dem Anlageverhalten der Bevölkerung beschäftigen. Akademische Leser finden eine strukturierte Analyse eines wichtigen Anlagegutes.
- Citar trabajo
- Michael Karl Gasser (Autor), 2012, "FREIHEIT durch GOLD", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205930