Einleitung
Die vorliegende Ausarbeitung meines Referates vom 09.06.2008 behandelt das Thema „Die Entwicklung der sozialen Verhältnisse im Dritten Reich“. Die Präsentation wurde im Rahmen des Hauptseminars „Herrschaft und Massenloyalität im Dritten Reich“.
Zuerst möchte ich einen Einblick in die verwendete Literatur geben, um dann mit den Gliederungspunkten meines Referates zu beginnen. Alle angesprochenen Quellen sind in der Literaturangabe enthalten.
Um einen Einblick in die Thematik der sozialen Verhältnisse und den geschichtlichen Verlauf der nationalsozialistischen Regierung zu bekommen, nahm ich das Werk von Wolfgang Benz zu Hand. Hier findet man in einem kompakt gehaltenen Abriss den Verlauf der Ereignisse ab 1933. Benz verzichtet in dieser knapp gehaltenen Dokumentation auf Quellenbelege und weitergehende Literaturangaben und gibt dennoch einen guten Überblick über die zwölf Jahre des Dritten Reiches. Die weiteren von mir genutzten Quellen gehen in der Thematik mehr in die Tiefe und beleuchten die Umstände und Ereignisse aus einer Sicht, die näher am Wesen der Bevölkerung Deutschlands zu dieser Zeit ist. Harald Focke und Monika Strocka zeigen in ihren Bänden ein detailliertes Bild der Bevölkerung. Sie besprechen das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, indem sie sich einzelne Ereignisse oder Geschichten von Personen herausgreifen und exemplarisch für das Leid vieler vorstellen. Diese kleinen Fragmente aus dem Leben einzelner stützen sie mit Dokumenten und laden sie mit Authentizität auf. Es ist eine Art Lesebuch mit Wahrheitscharakter. Franz Janka betrachtet die Gesellschaft im Dritten Reich aus einem soziologischen Aspekt. Er spannt einen weiten Fächer auf und teilt die Gesellschaft in kleine Gruppen auf, die er einzeln betrachtet. Für meine Thematik war besonders das Kapitel C „Die Politisierung des Gesellschaftsmodells „Volksgemeinschaft““ relevant. Das angegebene Buch von Saul Friedländer ist ein umfassendes Werk mit über 450 Seiten zu dem Thema „Judenverfolgung“. Kapitelweise habe ich es rezipiert, um eine detaillierte Sicht auf diese verfolgte Bevölkerungsgruppe zu bekommen. Unterstützend nahm ich das Werk Peter Longerichs hinzu, der prüft, wie viel die deutsche Bevölkerung über den Terror und die Verfolgung von „Staatsfeinden“ wusste. Longerich belegt dies mit Zeitungsartikeln und zeigt auf, dass es im Dritten Reich schwer war, nichts von den Geschehnissen zu erfahren oder mit ihnen in Berührung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das kulturelle Leben
- Der Rundfunk
- Die Presse
- Die Kunst
- Die Musik
- Die Rolle der Frau
- Die geplanten Veränderungen ab 1933
- Die Rolle der Bauern
- Ausgrenzung und Verfolgung
- Das Leben der Verfolgten ab den „Nürnberger Gesetzen\" 1935
- Der 9. November 1938 und seine Folgen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beleuchtet die Entwicklung der sozialen Verhältnisse im Dritten Reich, insbesondere die Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten, sowie die Rolle der Kultur und Medien in der nationalsozialistischen Propaganda.
- Entwicklung des kulturellen Lebens im Dritten Reich
- Die Rolle des Rundfunks und der Presse als Propagandainstrumente
- Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten
- Die Rolle der Frau im nationalsozialistischen Gesellschaftsmodell
- Die Auswirkungen der „Nürnberger Gesetze“ auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die verwendeten Quellen und die Gliederung des Referats. Kapitel 2 analysiert das kulturelle Leben im Dritten Reich, mit Fokus auf Rundfunk, Presse, Kunst und Musik. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Frau in der nationalsozialistischen Gesellschaft. Kapitel 4 diskutiert die geplanten Veränderungen ab 1933, insbesondere die Rolle der Bauern. Kapitel 5 widmet sich der Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten, insbesondere der Juden, und den Folgen des 9. November 1938.
Schlüsselwörter
Drittes Reich, soziale Verhältnisse, Kultur, Propaganda, Rundfunk, Presse, Kunst, Musik, Ausgrenzung, Verfolgung, Juden, „Nürnberger Gesetze“, Volksgemeinschaft.
- Quote paper
- Jenny Schwarzhaupt (Author), 2008, Die Veränderungen der sozialen Verhältnisse im 3. Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205933