In dem folgendem Text soll der Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos
1917 zum ersten Mal erschienenem Buch „Das Heilige“ dargestellt werden.
Um diese Aufgabe zu bewältigen, wird im ersten Teil der Arbeit der
Hintergrund, der Ottos Denken geprägt hat skizziert. Um das Verständnis von
Ottos Argumentation herzustellen, ist es hilfreich den Zeitgeist zu betrachten, in
dessen Kontext das Werk entstanden ist, da dieser deutlich dazu beigetragen
hat, dass Ottos sich des Kantischen Idealismus bediente um seine
Religionsphilosophie zu begründen. Zu schildern ist auch wie es dazu kam,
dass Otto sich der Fries´schen Version des Kantianismus zuwandte.
Im zweitem Teil der Arbeit werden ein paar Beispiele vorgestellt, an denen
dieser Einfluss deutlich zu erkennen ist. Da der Rahmen dieser Arbeit und
meine eigene Kompetenzen es nicht möglich machen eine tiefere Analyse
durchzuführen, muss auf viel zur verfügungsstehendes Material verzichtet
werden. „Wir glauben nicht mehr an die Macht der Vernunft über das Leben. Wir fühlen,
daß das Leben die Vernunft beherrscht. Menschenkenntnis ist uns wichtiger als
abstrakte und allgemeine Ideale“ (PuS 82)1. Dieser Aufruf von Spengler
charakterisiert den von der Lebensphilosophie geprägtem Zeitgeist. Es
herrschte ein Kampf des Irrationalismus gegen den Rationalismus, der erste
Weltkrieg hatte die geistige Landschaft auf den Kopf gestellt. [...]
1 Zittiert aus: Fahrenbach, Helmut „ Die Weimarer Zeit im Spiegel Ihrer Philosophie“ in: „ Religionsund
Geistesgeschichte der Weimarer Republik“ Hrsg. Cancik, Hubert , Patmos, Düsseldorf 1982, S. 234.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Der Hintergrund von Ottos Denken
- 1.1 Der Zeitgeist
- 1.2 Rudolf Ottos Ziel
- 1.3 Die Wende zum Neokantianismus
- 1.4 Die Fries'sche Philosophie
- 2. Die Spiegelung der Kantischen Philosophie in „Das Heilige“
- 2.1 Das Rationale und das Irrationale
- 2.2 Die Kategorie des Heiligen
- 2.3 Schematisierung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos Werk „Das Heilige“. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes, der Ottos Denken prägte, und der Analyse spezifischer Beispiele, die den kantischen Einfluss in „Das Heilige“ belegen. Die Arbeit verzichtet aufgrund des begrenzten Umfangs auf eine umfassende Analyse des gesamten Materials.
- Der Zeitgeist und seine Auswirkung auf Ottos Denken
- Ottos Zielsetzung in „Das Heilige“ und seine Abgrenzung von anderen Ansätzen
- Die Rolle des Neokantianismus, insbesondere der Fries'schen Philosophie, in Ottos Werk
- Konkrete Beispiele für den kantischen Einfluss in „Das Heilige“
- Die Auseinandersetzung mit Rationalismus und Irrationalismus im Kontext von Religionsphilosophie
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung des Einflusses des Kantianismus auf Rudolf Ottos „Das Heilige“. Sie skizziert die Vorgehensweise, indem sie den ersten Teil der Arbeit der Erläuterung des Hintergrunds von Ottos Denken widmet und den zweiten Teil der Analyse konkreter Beispiele des kantischen Einflusses. Die begrenzten Möglichkeiten aufgrund des Umfangs der Arbeit werden erwähnt.
1. Der Hintergrund von Ottos Denken: Dieses Kapitel untersucht den intellektuellen und historischen Kontext, der Rudolf Ottos Denken formte. Es analysiert den Zeitgeist, geprägt vom Irrationalismus und dem Erstarken der Lebensphilosophie als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die Krise der rationalistischen Weltanschauung. Die Arbeit beschreibt Ottos Bemühungen, die Gültigkeit der Religion gegen naturalistische und materialistische Erklärungen zu verteidigen und die Suche nach dem Ursprung der Religion zu beleuchten. Der Einfluss von Schleiermachers Denken auf Ottos frühe Phase wird kurz erwähnt, wobei der Fokus auf dem Einfluss des Kantianismus liegt.
2. Die Spiegelung der Kantischen Philosophie in „Das Heilige“: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele, die den kantischen Einfluss in Ottos „Das Heilige“ aufzeigen. Es befasst sich mit der Auseinandersetzung zwischen Rationalem und Irrationalem im Kontext des Heiligen, der Kategorisierung des Heiligen selbst und der Anwendung kantischer Schematisierungsprinzipien. Obwohl der Umfang der Arbeit eine tiefgreifendere Analyse verhindert, werden ausgewählte Aspekte vorgestellt, um die Verbindung zwischen Ottos Werk und der kantischen Philosophie zu belegen.
Schlüsselwörter
Kantianismus, Rudolf Otto, Das Heilige, Neokantianismus, Lebensphilosophie, Irrationalismus, Rationalismus, Religionsphilosophie, Zeitgeist, Fries'sche Philosophie, Religionswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Der Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos "Das Heilige"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos Werk "Das Heilige". Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes und der Analyse spezifischer Beispiele, die den kantischen Einfluss belegen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zeitgeist und seine Auswirkung auf Ottos Denken, Ottos Zielsetzung in "Das Heilige", die Rolle des Neokantianismus (insbesondere der Fries'schen Philosophie), konkrete Beispiele für den kantischen Einfluss in "Das Heilige", und die Auseinandersetzung mit Rationalismus und Irrationalismus im Kontext der Religionsphilosophie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Hintergrund von Ottos Denken, ein Kapitel über die Spiegelung der Kantischen Philosophie in "Das Heilige" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt das Ziel und die Vorgehensweise. Das erste Kapitel analysiert den historischen Kontext und den Einfluss des Neokantianismus. Das zweite Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für den kantischen Einfluss in "Das Heilige".
Welche Aspekte des Kantianismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auseinandersetzung zwischen Rationalem und Irrationalem im Kontext des Heiligen, die Kategorisierung des Heiligen und die Anwendung kantischer Schematisierungsprinzipien in Ottos Werk.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert den Zeitgeist, geprägt vom Irrationalismus und dem Erstarken der Lebensphilosophie als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die Krise der rationalistischen Weltanschauung. Sie beschreibt Ottos Bemühungen, die Gültigkeit der Religion zu verteidigen und den Ursprung der Religion zu beleuchten. Der Einfluss von Schleiermachers Denken wird kurz erwähnt.
Welche Einschränkungen gibt es?
Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit wird auf eine umfassende Analyse des gesamten Materials verzichtet. Eine tiefgreifendere Analyse ausgewählter Aspekte ist daher nicht möglich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Kantianismus, Rudolf Otto, Das Heilige, Neokantianismus, Lebensphilosophie, Irrationalismus, Rationalismus, Religionsphilosophie, Zeitgeist, Fries'sche Philosophie, Religionswissenschaft.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet folgende Punkte: Einleitung, Der Hintergrund von Ottos Denken (mit Unterpunkten zum Zeitgeist, Ottos Ziel, der Wende zum Neokantianismus und der Fries'schen Philosophie), Die Spiegelung der Kantischen Philosophie in "Das Heilige" (mit Unterpunkten zum Rationalen und Irrationalen, der Kategorie des Heiligen und der Schematisierung), und Fazit.
- Citar trabajo
- Mariana Pinzon (Autor), 2003, Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20596