„Wissen ist Macht.“ bedeutet Erfolg, insofern ist Nichtwissen Ohnmacht (Misserfolg).
Auf diese Formel könnte man die Informationsdichte über mögliche Kunden bringen, um das Know-How eines Unternehmens erfolgreich am Markt zu etablieren. Es wird die Notwendigkeit der Kundendatenbänke beschrieben, der Umbruch der internernen Informationsbeschaffung über Befragung aus Informationen über soziale Netzwerke geschildert, die wiederum ergänzt werden durch interne, weitere Informationen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit der Informationen als solche aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für eine Kundendatenbank
- 2.1 Problematik der Informationsbeschaffung
- 2.2 Chancen der Kundendatenbank
- 3. Zielgruppenanalyse - Theorie vs. Praxis
- 3.1 Problematik der Datenbanken aus sozialen Netzwerken
- 3.2 Chancen für Nutzer und Konsumenten
- 4. Bedeutung von sozialen Netzwerken für Unternehmen
- 5. Herausforderungen an die Informationsbeschaffung
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von Daten aus sozialen Netzwerken für Unternehmen ergeben.
- Die Bedeutung von Kundendatenbanken für Unternehmen
- Die Problematik der Informationsbeschaffung aus traditionellen Quellen und die Vorteile von Kundendatenbanken
- Die Nutzung von Daten aus sozialen Netzwerken zur Zielgruppenanalyse
- Die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Daten aus sozialen Netzwerken ergeben
- Die Bedeutung von sozialen Netzwerken für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken ein und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen heraus. - Kapitel 2: Gründe für eine Kundendatenbank
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Kundendatenbanken für Unternehmen und geht auf die Problematik der Informationsbeschaffung aus traditionellen Quellen ein. Es werden die Chancen und Vorteile von Kundendatenbanken im Vergleich zur klassischen Marktforschung diskutiert. - Kapitel 3: Zielgruppenanalyse - Theorie vs. Praxis
In diesem Kapitel wird die Zielgruppenanalyse im Kontext von Kundendatenbanken und sozialen Netzwerken betrachtet. Es werden die Herausforderungen der Datenbeschaffung aus sozialen Netzwerken und die Chancen für Nutzer und Konsumenten aufgezeigt. - Kapitel 4: Bedeutung von sozialen Netzwerken für Unternehmen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von sozialen Netzwerken für Unternehmen und analysiert, wie Unternehmen diese Plattformen für die Informationsbeschaffung und Zielgruppenansprache nutzen können. - Kapitel 5: Herausforderungen an die Informationsbeschaffung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich bei der Informationsbeschaffung aus Kundendatenbanken und sozialen Netzwerken ergeben. Es geht auf Datenschutzfragen, die Validität der Daten und die Notwendigkeit der Datenanalyse ein.
Schlüsselwörter
Kundendatenbanken, soziale Netzwerke, Informationsbeschaffung, Zielgruppenanalyse, Data Mining, Datenschutz, Big Data, Direktmarketing, Marktforschung.
- Quote paper
- Jan Paul Schmitz (Author), 2010, Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205979