Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Instrumente der Marketingplanung – Anwendungspotentiale und Grenzen

Titre: Instrumente der Marketingplanung – Anwendungspotentiale und Grenzen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Paul Schmitz (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unternehmerisches Handeln orientiert sich immer an den Marktgegebenheiten. Auf ungesättigten Märkten (Verkäufermärkten) dominiert eine produktionsorientierte Denkweise: „Wie können wir die Produktion ausdehnen?“, „Lassen sich durch Produktionssteigerungen die Stückkosten bzw. die Grenzkosten senken?“.
Auf gesättigten Märkten (Käufermärkten) stellt sich eine verkaufsorientierte Denkweise ein: „Wie können wir Absatzwiderstände überwinden?“.

Der Begriff Marketing wurde zwischen 1905 und 1920 in US amerikanischen Universitäten geprägt. In Deutschland hielt Ludwig Erhardt im Jahr 1935 das erste Marketingseminar an der Nürnberger Handelshochschule als „Absatzwirtschaftlicher Kurs“, welcher die Grundlage für die spätere GFK-AG (größte deutsche Marktforschungsinstitut) war. Die Geburtstunde des Marketing in Deutschland kam mit Erfindung des Backpulvers 1893 durch die Fa. „Dr.Oetker.“ Die Massenwerbung vermittelte dem Privatkunden erstmals die Arbeitserleichterung durch das Produkt und schaffte damit einen Bedarf bis in die Gegenwart.

In der Betriebswirtschaft und im wissenschaftlichen Lehrbetrieb hat sich der Begriff Marketing auf breiter Front durchgesetzt: Marketing als Lehre von der optimalen Gestaltung des Absatzbereiches, Marketing als marktbezogene Betriebswirtschaftslehre und Marketing als selbständige Wissenschaft. Die engere Marketingversion ist das absatzorientierte Marketing.

Der Begriff „Marketing“ wurde definiert. Um jedoch eine Marketingplanung, sowie deren Chancen und Risiken zu erläutern müssen erst die marketingpolitischen Instrumentarien erklärt werden, was im Folgenden geschieht. Ferner müssen die Ziele in ihrer Hierarchie definiert, sowie mit den nötigen Maßnahmen abgeglichen werden. Außerdem sind die Restriktionen zu berücksichtigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das marketingpolitische Instrumentarium
2.1 Die Produktpolitik
2.2 Die Preis- und Kontrahierungspolitik
2.3 Die Kommunikationspolitik
2.4 Die Distributionspolitik

3. Die Marketingplanung

4. Die Informationsinstrumentarien
4.1 Die Marktforschung
4.2 Die Marktanalyse
4.3 Die Zielgruppenanalyse
4.4 Die statistische Erhebung (Vergangenheitswerte)
4.5 Das Know-How des Unternehmens
4.6 Das Patent und die Forschung

5. Die Planungsinstrumentarien
5.1 Die Absatz-/Umsatzplanung
5.2 Die Werbeplanung
5.3 Die Produktionsplanung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Instrumente der Marketingplanung – Anwendungspotentiale und Grenzen
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Note
1,0
Auteur
Jan Paul Schmitz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V205994
ISBN (ebook)
9783656333357
ISBN (Livre)
9783656333296
Langue
allemand
mots-clé
Marketinginstrumente Produktpolitik Preis Kontrahierungsploitik Distribution Kommunikation Marktanalyse Zielgruppen Marktforschung Know-How Planung Absatz Umsatz Werbung Produktion Statistik Erhebung Patente Forschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Paul Schmitz (Auteur), 2010, Instrumente der Marketingplanung – Anwendungspotentiale und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205994
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint