Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Firm - Specific Human Capital

A Skill - Weights Approach

Titel: Firm - Specific Human Capital

Seminararbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Albert (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Becker (1962) unterschied zwischen allgemeinem und unternehmensspezifi-schem Humankapital. Bei allgemeinem Humankapital handelt es sich um Fähigkeiten von Arbeitnehmern eines Unternehmens, die auf andere Unternehmen am Markt übertragbar sind. Ein Flugzeugmechaniker, der seine Ausbildung bei der Army absolvierte, kann mit seinen Fähigkeiten auch einen Arbeitsplatz bei einer Fluggesellschaft bekommen. Somit kann sein Wissen auch in anderen Unternehmen verwendet werden.

Einen allgemeineren Ansatz bietet Lazear (2009). Angenommen es existieren verschiedene Fähigkeiten, die zum allgemeinen Humankapital gezählt werden. Der Unterschied in der Verwendung zwischen den verschiedenen Unternehmen am Markt besteht ausschließlich in der Gewichtung der Fähigkeiten der Arbeitnehmer. Ein Beispiel könnte zum besseren Verständnis beitragen. Betrachtet wird ein Unternehmen, das eine Steueroptimierungssoftware herstellt. Ein typischer Mitarbeiter dieses Unternehmens benötigt Kenntnisse in Wirtschaft und Recht sowie im Umgang mit Computern. Keine dieser Fähigkeiten alleingenommen sind unternehmensspezifisch, denn es existieren andere Unternehmen, die Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten nachfragen. Die Kombination dieser grundlegenden Fähigkeiten stellt dabei die unternehmensspezifische Verwendung des allgemeinen Humankapitals dar. Arbeitnehmer haben deshalb keinen Anreiz sämtliche Kosten der Investition in diese Fähigkeiten zu tragen, da sie diese nicht mit der gleichen Gewichtung in einem anderen Unternehmen verwenden können und der Lohnanspruch somit sinkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Das Modell......
    • 2.1 Der Lohn in Periode 1
    • 2.2 Lohndifferenzen: Stayers und Leavers..
    • 2.3 Idiosynkratische Unternehmen: Investitionsmuster.
    • 2.4 Aufteilung der Investitionskosten
  • 3. Marktdichte
  • 4. Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Modell zum unternehmensspezifischen Humankapital, welches die traditionelle Sichtweise auf die Gewichtung des Humankapitals in Frage stellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lohnentwicklung und der Kostenaufteilung bei Investitionen in allgemeines Humankapital, wobei die Marktdichte und die Idiosynkrasie des Unternehmens als entscheidende Einflussfaktoren betrachtet werden.

  • Untersuchung des Einflusses von unternehmensspezifischem Humankapital auf die Lohnentwicklung.
  • Analyse der Kostenaufteilung bei Investitionen in allgemeines Humankapital.
  • Bedeutung der Marktdichte und Idiosynkrasie für Lohnentwicklungen.
  • Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Lohnhöhe in der Investitionsphase und danach.
  • Untersuchung der Lohndifferenzen zwischen Arbeitnehmern, die im Unternehmen bleiben und denen, die wechseln.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema des unternehmensspezifischen Humankapitals ein und stellt den Unterschied zu allgemeinem Humankapital dar. Die Bedeutung der Kostenaufteilung bei Investitionen in Humankapital wird erläutert, wobei die Rolle der Arbeitskräftefluktuation hervorgehoben wird. Der Ansatz von Lazear (2009) wird vorgestellt, der die Gewichtung von Fähigkeiten als unternehmensspezifisch betrachtet. Die Bedeutung von Marktdichte und Idiosynkrasie für Lohnentwicklungen wird skizziert.

  • Kapitel 2: Das Modell

    Dieses Kapitel stellt das Modell zum unternehmensspezifischen Humankapital vor und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren. Die Lohnhöhe in der Investitionsphase und danach wird untersucht, sowie die Lohndifferenzen zwischen Arbeitnehmern, die im Unternehmen bleiben und denen, die wechseln. Der Einfluss von idiosynkratischen Gewichtungen auf die Kostenaufteilung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer wird diskutiert. Ein numerisches Beispiel veranschaulicht die Kostenaufteilung.

  • Kapitel 3: Marktdichte

    Dieses Kapitel erweitert das Modell durch die Modellierung einer Erhöhung der Marktdichte. Die Auswirkungen der Marktdichte auf die bisherigen Modellannahmen werden untersucht.

Schlüsselwörter

Unternehmensspezifisches Humankapital, allgemeines Humankapital, Lohnentwicklung, Kostenaufteilung, Marktdichte, Idiosynkrasie, Investition, Fähigkeiten, Gewichtung, Arbeitnehmerfluktuation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Firm - Specific Human Capital
Untertitel
A Skill - Weights Approach
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,0
Autor
Andreas Albert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V206007
ISBN (eBook)
9783656334705
ISBN (Buch)
9783656335061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lazear Surplus Idiosynkrasie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Albert (Autor:in), 2012, Firm - Specific Human Capital, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206007
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum