Parteienfinanzierung und Parteispenden stellen sich als ein Themenbereich dar, welcher gerade durch die aktuellen Ereignisse des CDU-Parteispendenskandals wieder an neuer Aktualität und Brisanz gewonnen hat. Deshalb soll hier der Frage nachgegangen werden, wie sich Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland darstellt, um dann zu zeigen, gegen welche rechtlichen Regelungen die CDU verstoßen hat, um dann mögliche Änderungsmöglichkeiten des Parteiengesetzes zu diskutieren. Hierzu werden zuerst grundlegende Texte, welche sich mit den Grundzügen der Parteienfinanzierung beschäftigen analysiert, um dann auf aktuellere Ausarbeitungen, die aktuellen Geschehnisse betreffend, einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abhandlung
- Die rechtliche Verankerung der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Geschichte der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland
- Das gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschland gültige System der Parteienfinanzierung
- Der Rechenschaftsbericht
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung stehen den deutschen Parteien zur Verfügung?
- Die Plutokratische Finanzierung
- Die Nutznießerfinanzierung
- Die Basisfinanzierung
- Staatliche Finanzierung
- Die Pateienfinazierung und der Parteispendenskandal der CDU aus dem Jahr 1999/2000
- Die wichtigsten Ereignisse des CDU Parteispendenskandals
- Welche illegalen Praktiken der CDU können aufgedeckt werden?
- Welche Sanktionen können gegenüber der CDU ergriffen werden?
- Welche Konsequenzen sollten aus dem CDU-Parteispendensakndal für die Finanzierung von Parteien gezogen werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Frage, wie sich die Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland darstellt, welche rechtlichen Regelungen die CDU im Kontext des Parteispendenskandals verletzt hat und welche Anpassungen des Parteiengesetzes denkbar sind.
- Rechtliche Verankerung der Parteienfinanzierung in Deutschland
- Historische Entwicklung der Parteienfinanzierung in Deutschland
- Aktuelles System der Parteienfinanzierung
- Der CDU-Parteispendenskandal und seine Auswirkungen
- Mögliche Anpassungen des Parteiengesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Parteienfinanzierung im Kontext des CDU-Parteispendenskandals vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der erste Teil der Abhandlung beleuchtet die rechtliche Verankerung der Parteienfinanzierung im Grundgesetz und im Parteiengesetz. Dabei wird auf die Pflicht der Parteien zur Rechenschaft über die Verwendung von Parteispenden eingegangen.
Im zweiten Teil wird die Geschichte der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet, beginnend mit der "Ära der 'wilden' Staatsfinanzierung" bis hin zur Einführung des aktuellen Systems der Parteienfinanzierung.
Der dritte Teil widmet sich dem aktuellen System der Parteienfinanzierung in Deutschland. Hier wird der Rechenschaftsbericht als wichtiges Instrument zur Transparenz der Parteifinanzen vorgestellt, sowie die verschiedenen Finanzierungsquellen von Parteien analysiert.
Der vierte Teil befasst sich mit dem CDU-Parteispendenskandal der Jahre 1999/2000. Die wichtigsten Ereignisse werden skizziert, und es wird auf die Frage eingegangen, welche illegalen Praktiken aufgedeckt wurden und welche Sanktionen ergriffen werden können.
Schlüsselwörter
Parteienfinanzierung, Parteispenden, Parteiengesetz, Grundgesetz, Rechenschaftsbericht, CDU, Parteispendenskandal, Transparenz, Plutokratische Finanzierung, Nutznießerfinanzierung, Basisfinanzierung, Staatliche Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Heiko Wallauer (Autor:in), 2000, Parteienfinanzierung in der BRD und Auswirkungen der Ereignisse des CDU-Parteispendenskandals auf die Regelungen des Parteiengesetzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20603