Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Glisters Geheimnis - Intertextualität und Symbolik in John Burnsides "Glister"

Título: Glisters Geheimnis - Intertextualität und Symbolik in John Burnsides "Glister"

Trabajo , 2010 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christoph Ruffing (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Ich kannte […] alles, was von Charles Dickens vorrätig war, den ich einfach großartig fand, nur mit Trollope konnte ich mich nicht anfreunden“. Leonards Geschmacksurteil trägt Züge eines Metakommentares, der Grundzüge des Romans stärker reflektiert als man auf den ersten Blick erahnen könnte. Und eben jener würde die Dickens-Trollope-Dichotomie so interpretieren, als dass sich Burnside gleichsam als „Chronist einer durch Strukturwandel geschundenen Arbeiterklasse“ zeige. In der Tat kommt der Glister‘sche Kosmos dem von Dickens quasi erfundenen schwarzen, schmutzigen Großstadtmoloch – man denke an Bleak House, Our Mutual Friend und dergleichen – näher als Trollopes Idylle süd- und mittelenglischer Landschaften. Hinzu kommt der Gegensatz von schonungsloser Darstellung des Leids der städtischen Arbeiterklasse einerseits und romantischer Verklärung der Arbeitsbedingungen andererseits.
Auch hier fällt die Zuordnung Glisters leicht. Doch ist es dies, was eben jene Welt ausmacht? Ja und Nein. Denn „Das Leben (in Glister) ist größer“. Gleichwohl umfasst die Opposition Dickens-Trollope eine weitere Dimension, i.e. den Gegensatz einer potentiell symbolisch stark aufgeladenen, mythisierten Welt bei Dickens und den Versuch eines realtischen, ja gar naturalistischen Abbilds der Wirklichkeit in der Fiktion Trollopes. Es sind eben jene beiden Welten, die Glister in sich zu vereinen scheint, wie auch der Literaturkritiker Stuart Kelly anmerkt: „Atmosphäre und Grundstimmung erinnern an Twin Peaks. Kleinstadtgewöhnlichkeit vermengt mit Mythologie, die Grenzen zwischen Traum und Realität, dem Grotesken und dem Profanen verschwimmen“ [Übersetzung CR ]. Folglich entsteht eine ganz neue Spannung für den Leser, unabhängig vom vordergründigen Whodunnit-Suspense. Handelt die Geschichte der zwei Städte von einer britischen Kleinstadt oder einem mythischen Ort? Hinweise auf beide Lesarten forcieren eine Form der Hintergrundspannung, die als Rätselspannung zu klassifizieren ist. Während ein Rekurs auf erstgenannte Lesart noch relativ trivial durch den Einsatz popkultureller Versatzstücke zu erklären ist, gestaltet sich eine Analyse der ausschlaggebenden Faktoren für die zweite Lesart – die durch Leonards Zitat als die prominentere nahegelegt wird – als ungemein diffiziler. Zeit also, in den Kosmos einzutauchen und das Geheimnis von Glister zu lüften.

Extracto


Inhalt:

Einleitung

1. Die Welt im Dunkeln: Schauplatzbezogene Intertextualität und Symbolik
1.1 Stadt ohne Namen – Die Hölle auf Erden
1.2 Die Evolution des Diabolischen: Brian Smith

2. Das Triumvirat : Handlungsbezogene Intertextualität und Symbolik
2.1 Der Wanderer im finsteren Tal: Leonard
2.2 Das Lamm Gottes: John Morrison
2.3 The Man Comes Around: Der Mottenmann

Schlussgedanken

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Glisters Geheimnis - Intertextualität und Symbolik in John Burnsides "Glister"
Universidad
Saarland University
Calificación
1,0
Autor
Christoph Ruffing (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V206058
ISBN (Ebook)
9783656329763
ISBN (Libro)
9783656330745
Idioma
Alemán
Etiqueta
John Burnside Glister Intertextualität Symbolik Religion Göttliche Komödie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Ruffing (Autor), 2010, Glisters Geheimnis - Intertextualität und Symbolik in John Burnsides "Glister", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206058
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint