Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Faust als mythische Figur

Title: Faust als mythische Figur

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 3.0

Autor:in: Isabelle Dalchow (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fauststoff ist unzählige Male literarisch behandelt worden und über kaum ein Thema ist soviel geredet und geschrieben worden. Jedes einzelne Motiv des Fauststoffes wurde unterschiedlich untersucht und erläutert.
Schon zu Lebzeiten Goethes (1749-1832) bekam das Werk große Aufmerksamkeit. Mit 26 Jahren fing er mit dem „Urfaust“ an, der auch „frühe Fassung“ genannt wird und welche nur durch Zufall durch die Abschrift eines Hoffräuleins erhalten blieb, da von Goethe nur Bruchstücke des Urfaust im Original aufbewahrt wurden. 1790 erschien eine überarbeitete Ausgabe „Faust – ein Fragment“, das Goethe auf seiner Italienreise verfasste. Goethe gehörte zu den Schriftstellern der Klassik. In der Klassik entstand ein neues Menschenbild als Reaktion auf die Erfahrungen und Ereignisse der vergangen Epochen. In der Literatur wurde nach Vollkommenheit und Harmonie gestrebt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie des Dr. Johann Faust
  • Goethes Faust Teil 1
  • Der Teufelspakt
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die mythische Figur des Faust, indem sie die historische Person Johann Faust mit der fiktiven Gestalt in Goethes Tragödie vergleicht. Die Arbeit analysiert die verschiedenen literarischen Adaptionen des Fauststoffes und beleuchtet die mythentheoretischen Parallelen. Im Fokus steht die Herausarbeitung des "Mythischen" an der Person Faust.

  • Der historische Johann Faust und seine Legendenbildung
  • Der Vergleich zwischen historischem und fiktivem Faust
  • Goethes Faust als literarische Verarbeitung des Mythos
  • Die mythentheoretischen Aspekte in Goethes Faust
  • Faust als Repräsentation unterschiedlicher Epochen (Sturm und Drang, Romantik, Aufklärung)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fauststoffes ein und betont dessen weitreichende literarische Bearbeitung und die unterschiedlichen Interpretationsansätze. Sie skizziert Goethes Beschäftigung mit dem Stoff, seine verschiedenen Fassungen und den historischen Kontext, in dem das Werk entstand. Die Arbeit kündigt den Vergleich zwischen historischem und fiktivem Faust an und die Anwendung mythentheoretischer Perspektiven an.

Historie des Dr. Johann Faust: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Figur des Johann Faust. Es werden die wenigen bekannten Fakten seines Lebens dargestellt, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Verwechslungen mit anderen Personen ungenau sind. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen dem historischen Faust und der fiktiven Figur, wobei die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Identifizierung des historischen Faust hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Dokumente und Berichte diskutiert, die sowohl auf einen naturwissenschaftlich gebildeten Mann als auch auf einen Magier und Schwarzkünstler hinweisen. Die Legendenbildung um seinen Tod wird ebenfalls beleuchtet.

Goethes Faust Teil 1: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann aufgrund der fehlenden Textinformationen nicht erstellt werden.)

Der Teufelspakt: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann aufgrund der fehlenden Textinformationen nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Johann Faust, Fauststoff, Mythos, Mythentheorie, Goethe, Volksbuch, Magie, Schwarzkunst, Aufklärung, Romantik, Sturm und Drang, Legendenbildung, historische Figur, fiktive Gestalt, Wahrheitssuche.

FAQ: Analyse des Fauststoffes

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die mythische Figur des Faust, indem sie die historische Person Johann Faust mit der fiktiven Gestalt in Goethes Tragödie vergleicht. Die Arbeit untersucht verschiedene literarische Adaptionen des Fauststoffes und beleuchtet mythentheoretische Parallelen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung des "Mythischen" an der Person Faust und umfasst die Betrachtung verschiedener Epochen (Sturm und Drang, Romantik, Aufklärung).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die historische Figur Johann Faust und seine Legendenbildung; der Vergleich zwischen historischem und fiktivem Faust; Goethes Faust als literarische Verarbeitung des Mythos; die mythentheoretischen Aspekte in Goethes Faust; Faust als Repräsentation unterschiedlicher Epochen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, der Historie des Dr. Johann Faust, Goethes Faust Teil 1, dem Teufelspakt und einem Resümee. Leider sind die Zusammenfassungen zu Goethes Faust Teil 1 und dem Teufelspakt aufgrund fehlender Textinformationen unvollständig.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des Fauststoffes ein, betont dessen weitreichende literarische Bearbeitung und die unterschiedlichen Interpretationsansätze. Sie skizziert Goethes Beschäftigung mit dem Stoff, seine verschiedenen Fassungen und den historischen Kontext. Es wird der Vergleich zwischen historischem und fiktivem Faust und die Anwendung mythentheoretischer Perspektiven angekündigt.

Wie wird der historische Johann Faust dargestellt?

Das Kapitel zur Historie des Dr. Johann Faust befasst sich mit den wenigen bekannten Fakten seines Lebens, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Verwechslungen ungenau sind. Es wird die Unterscheidung zwischen dem historischen und dem fiktiven Faust hervorgehoben, wobei die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Identifizierung des historischen Faust betont werden. Verschiedene Dokumente und Berichte, die auf einen naturwissenschaftlich gebildeten Mann sowie auf einen Magier und Schwarzkünstler hinweisen, werden diskutiert. Die Legendenbildung um seinen Tod wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Johann Faust, Fauststoff, Mythos, Mythentheorie, Goethe, Volksbuch, Magie, Schwarzkunst, Aufklärung, Romantik, Sturm und Drang, Legendenbildung, historische Figur, fiktive Gestalt, Wahrheitssuche.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die mythische Figur des Faust durch den Vergleich der historischen Person mit der fiktiven Gestalt in Goethes Tragödie. Sie analysiert die verschiedenen literarischen Adaptionen und beleuchtet die mythentheoretischen Parallelen, um das "Mythische" an der Person Faust herauszuarbeiten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Faust als mythische Figur
College
University of Erfurt
Grade
3.0
Author
Isabelle Dalchow (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V206099
ISBN (eBook)
9783656329992
Language
German
Tags
faust figur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Dalchow (Author), 2011, Faust als mythische Figur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint