Der Mittelstand in Deutschland stellt mehr Arbeitsplätze zur Verfügung als alle
Großunternehmen zusammen und auch in Punkto Umsatz kann der Mittelstand mit knapp
40 % Anteil seine große Bedeutung für die Volkswirtschaft unterstreichen. Public Relations (PR) im Mittelstand ist, obgleich der reichhaltigen Literatur zu PR, allerdings kein allzu
prominentes Forschungsthema, obwohl die Bedeutung von PR für die Unternehmen stetig
zugenommen hat. In dieser Arbeit wird nun der Frage nachgegangen, wie PR in kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) im Ansatz aussehen kann. Dazu wurden leitfadengestüzte
Experteninterviews, mit den PR-Entscheidern der Unternehmen, geführt. Aufgrund des
begrenzten Umfang dieser Arbeit, werden nur die Ansätze der Unternehmens-PR betrachtet,
aber mit zusätzlichem Fokus auf Online-PR. Um allgemeingültige Aussagen zur
Grundgesamtheit der KMU treffen zu können, müsste allerdings eine quantitative Erhebung
durchgeführt werden. Diesen Anspruch hat diese Arbeit nicht, vielmehr geht es darum,
Implikationen für weitere Forschungsfragen in diesem Bereich zu generieren. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zu KMU und PR dargestellt, anschließend
erfolgt die Darstellung der Untersuchungsmethode und der daraus resultierenden
Ergebnisse. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und
interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Übersicht über die Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Definition KMU
- Merkmale, Besonderheiten KMU
- Public Relations (PR)
- Definition / Ziele
- Funktionen der PR
- Aufgabenfelder der PR nach DPRG
- PR in KMU
- Methode
- Grundlagen - das leitfadengestüzte Interview
- Vorgehen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Qualität des eigenen Vorgehens
- Interpretation der Ergebnisse
- Ausblick weiteres Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Public Relations (PR) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Ansatz aussehen kann. Dabei werden leitfadengestützte Experteninterviews mit PR-Entscheidern der Unternehmen durchgeführt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ansätze der Unternehmens-PR, mit einem besonderen Fokus auf Online-PR.
- Definition und Charakteristika von KMU
- Theoretische Grundlagen und Funktionen der PR
- Einsatz von PR in KMU, insbesondere Online-PR
- Analyse von Praxisbeispielen und Expertenmeinungen
- Implikationen für weitere Forschungsfragen in diesem Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar, dass PR im Mittelstand ein wenig erforschtes Thema ist, obwohl die Bedeutung von PR für Unternehmen stetig zunimmt. Die Forschungsfrage zielt auf die Ansätze von PR in KMU ab, untersucht mit Experteninterviews und fokussiert dabei auf Online-PR.
- Theoretische Grundlagen: Die Kapitel beleuchtet die Definitionen und Merkmale von KMU sowie die verschiedenen Funktionen der PR.
- Methode: Die Arbeit erläutert die Vorgehensweise des leitfadengestützten Interviews als Methode zur Datenerhebung.
- Ergebnisse: Die Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews, die Aufschluss über die Ansätze von PR in KMU geben.
- Diskussion: Der letzte Teil der Arbeit diskutiert und interpretiert die Ergebnisse, bewertet die Qualität des eigenen Vorgehens und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Public Relations (PR), Online-PR, Unternehmens-PR, Experteninterviews, leitfadengestützte Interviews, Praxisbericht, Mittelstand, PR-Ansätze, Forschungsfrage.
- Quote paper
- Olaf Sadzio (Author), 2012, Public Relations-Ansätze kleiner und mittlerer Unternehmen - qualitative Untersuchung, anhand leitfadengestüzter Experteninterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206149