Einführend erfolgt die Darlegung der Grundlagen des Ratings unter Berücksichtigung der Herkunft des Ratingbegriffs, der Ratingarten, des Ratingprozesses sowie der Symbolik des Ratings.
Anschließend findet eine Einordung der Ratingagenturen im Zusammenhang mit der globalen Finanzmarktkrise statt, wobei hier auf die Ursachen eingegangen wird. Behandelt wird das Problem der Informationsasymmetrie, welches sich mit dem Principal-Agent-Ansatz darstellen lässt.
Zum Schluss erfolgt eine Grobdarstellung der Lösungs- bzw. Regulierungsansätze. Eingegangen wird hierbei vorwiegend auf staatliche Regulierungsbemühungen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Die Grundlagen des Ratings
- Begriffsdefinition und Herkunft des Ratings
- Die Ratingarten
- Der Ablauf des Ratingprozesses
- Die Symbolik des Ratings
- Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise
- Die Entwicklung der Finanzkrise
- Die Subprime-Kredite
- Die Verbriefung von Subprime-Krediten
- Der Zusammenbruch
- Die Kritik an den Ratingagenturen
- Das Problem der Informationsasymmetrie
- Die Principal-Agent-Beziehungen
- Die Investor-Emittent-Beziehung
- Die Investor-Ratingagentur-Beziehung
- Die Emittent-Ratingagentur-Beziehung
- Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis
- Das Problem der Marktmacht
- Die Fehler im Ratingprozess
- Die Konsequenzen für die Zukunft
- Die Optimierung des Ratingprozesses
- Die Regulierung des Ratingmarktes
- Fazit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Ratingagenturen in der Entstehung der Finanzkrise. Sie untersucht die Funktionsweise des Ratingwesens, die Kritikpunkte am Ratingprozess und die Folgen für die Zukunft des Finanzsystems. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Ratingagenturen für die Stabilität des Finanzmarktes zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln.
- Die Funktionsweise des Ratingwesens
- Die Kritikpunkte am Ratingprozess
- Die Folgen der Finanzkrise für den Finanzmarkt
- Mögliche Lösungsansätze für die Regulierung des Ratingwesens
- Die Bedeutung von Ratingagenturen für die Stabilität des Finanzmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problematik und der Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird die Relevanz von Ratingagenturen für den Finanzmarkt beleuchtet und die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Ratings. Es werden die Begriffsdefinition, die Ratingarten, der Ablauf des Ratingprozesses und die Symbolik des Ratings erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Ratingagenturen in der Entstehung der Finanzkrise. Es werden die Subprime-Kredite, die Verbriefung von Subprime-Krediten und der Zusammenbruch der Finanzmärkte beschrieben. Zudem werden die Kritikpunkte an den Ratingagenturen, wie das Problem der Informationsasymmetrie und der Marktmacht, untersucht.
Das vierte Kapitel betrachtet die Konsequenzen für die Zukunft und beleuchtet die Möglichkeiten zur Optimierung des Ratingprozesses sowie zur Regulierung des Ratingmarktes.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Finanzkrise, Subprime-Kredite, Informationsasymmetrie, Marktmacht, Regulierung, Ratingprozess, Finanzmarkt, Stabilität.
- Citation du texte
- Kevin-René Schilling (Auteur), 2011, Die Rolle der Ratingagenturen für die Entstehung der Finanzkrise und die Konsequenzen für die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206227