Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Islamisches Wirtschaftswesen und vergleichbare christliche Regelungen

Title: Islamisches Wirtschaftswesen und vergleichbare christliche Regelungen

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Manuel Sedlak (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch in diesem Jahr spürt man in der Bundesrepublik Deutschland noch immer die
Auswirkung der globalen Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 begann und mit der Insolvenz der
damaligen viertgrößten US-Investmentbank „Lehman Brothers“ im September 2008 ihren
bisherigen Höhepunkt fand. Ausgangspunkt dieser Wirtschaftskrise waren bereits die
Anschläge des 11. Septembers, denn danach konnten, aufgrund einer Zinssenkung der
amerikanischen Notenbank, auch Bürger der USA mit geringer Bonität einen sogenannten
„Subprime-Kredit“ aufnehmen, wodurch unter anderem die Nachfrage am amerikanischen
Häusermarkt enorm anstieg (vgl. Twele, 2009, Seite 1f). Grund für diese Zinssenkung war,
dass die amerikanische Notenbank dadurch einen drohenden Wirtschaftseinbruch nach den
Anschlägen verhindern wollte. Diese Kredite wurden international gehandelt und von vielen
Investoren gekauft, da sie zeitweise eine zweistellige prozentuale Wertsteigerung erzielten.
Nach der Erholung der Wirtschaft und der dadurch eintretenden Inflation erhöhte die
amerikanische Notenbank den Leitzins, deshalb erhöhten sich allerdings auch die variablen
Zinsen der „Subprime-Kredite“. Dadurch konnten viele Kreditnehmer in den USA den Kredit
nicht mehr zurückzahlen und die Banken mussten die Häuser, die aufgrund der sinkenden
Nachfrage allerdings stark an Wert verloren hatten, pfänden und machten dadurch Verlust. Dies
führt zu Milliardenverlusten der Banken und am Ende zu der noch heute spürbaren, globalen
Wirtschaftskrise. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Gender-Klausel

1. Einleitung

2. Die wichtigsten Elemente des islamisches Wirtschaftswesen
2.1. Das Zinsverbot
2.2. Der „Zakat“

3. Vergleichbare Elemente des christlichen Wirtschaftswesens
3.1. Das christliches Zinsverbot
3.2. Der Zehnt und die Kirchensteuer

4. Fazit

Literaturverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge)
1. Bücher
2. Pressemitteilungen, Präsentationen, Studienarbeiten, Broschüren
3. Literatur aus dem Internet

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Islamisches Wirtschaftswesen und vergleichbare christliche Regelungen
College
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Course
Interreligiöser Dialog
Grade
1,0
Author
B.A. Manuel Sedlak (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V206244
ISBN (eBook)
9783656333630
ISBN (Book)
9783656333869
Language
German
Tags
Islam Wirtschaft Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Manuel Sedlak (Author), 2011, Islamisches Wirtschaftswesen und vergleichbare christliche Regelungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint