Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz - Ein Überblick mit Bedeutung für die Praxis

Titre: Das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz - Ein Überblick mit Bedeutung für die Praxis

Dossier / Travail , 2010 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Manuel Sedlak (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland leben laut einer Statistik aus dem Jahr 2008 insgesamt 6,9 Millionen
schwerbehinderte Menschen, dies entspricht einem Anteil von 8,4 % an der Gesamtbevölkerung
(vgl. DeStatis, 2008). In Bayern lag die sogenannte Schwerbehindertenquote bereits fünf Jahre
davor bei 8,1 %, dies entsprach exakt 1.009.348 Menschen (vgl. DeStatis, 2003 Seite 1210).
Allerdings ist die Zahl der Behinderten deutschlandweit in den vergangenen sieben Jahren
gestiegen, wodurch man davon ausgehen kann, dass sich auch die Gesamtzahl der Menschen mit
einer schweren Behinderung in Bayern erhöht hat.
Die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen über 55 Jahre leiden am häufigsten an einer
schweren Behinderung, in etwa 74 % aller schwerbehinderten Menschen sind älter als 55 Jahre,
wodurch man vermuten kann, dass einige Fälle von Schwerbehinderung auf alterstypische
Beschwerden zurückzuführen sind.
Der Hauptgrund für eine Schwerbehinderung liegt meist an einer körperlichen Beeinträchtigung,
etwa eine Einschränkungen bei der Bewegung von Armen und Beinen oder Blindheit. Nur etwa
25 % der Schwerbehinderten Menschen in Deutschland haben nach den Richtlinien des
Versorgungsamtes den höchsten Grad der Behinderung von 100, etwa 30 % haben einen Grad der
Behinderung von 50 (vgl. DeStatis, 2008). Das ist der Wert, denn ein Mensch mindestens benötigt,
um in Deutschland als Schwerbehindert zu gelten
Menschen mit einer solchen, schweren Behinderung haben in Deutschland besondere Privilegien
„um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu
fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken“ (vgl. §1 Satz 1 SGB IX).
Ihnen steht laut SGB IX unter anderem eine Woche Zusatzurlaub zu (§125 I SGB IX) oder sie
müssen auf Verlangen von der Mehrarbeit freigestellt werden (§124 SGB IX). Auch ist gesetzlich
geregelt, dass schwerbehinderte Menschen, die „infolge ihrer Behinderung in ihrer
Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt oder hilflos oder gehörlos sind
[…] gegen Vorzeigen eines entsprechend gekennzeichneten Ausweises nach […] unentgeltlich
befördert“ (vgl. §145 I Satz 1 SGB XI) werden. [...]

Extrait


Gliederung:

A. Vorbemerkung
1. Einleitung
2. Allgemeine Ziele, Aufgaben und Definitionen des BayBGG
3. Abgrenzung des BayBGG zum BGG
4. Benachteiligungsverbot
5. Hilfen zur Beseitigung von Benachteiligung behinderter Menschen
5.1. B arrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr
5.2. Barrierefreiheit in den Bereichen Internet und Medien
5.3. Hilfen bei der Kommunikation
6. Verbände und Behindertenbeauftragter
7. Auswirkungen auf andere Gesetze
8. Persönliche Meinung

B. Bibliographie
B.1. Bücher
B.2. Diplomarbeiten und Skripte
B.3. Broschüren, Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, Gerichtsentscheidungen
B.4. Literatur aus dem Internet

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz - Ein Überblick mit Bedeutung für die Praxis
Université
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Cours
Rehabilitations- und Versorgungsrecht
Note
1,0
Auteur
B.A. Manuel Sedlak (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V206248
ISBN (ebook)
9783656333616
ISBN (Livre)
9783656334316
Langue
allemand
mots-clé
Versorgungsrecht Arbeitsrecht Behindertengleichstellungsgesetz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Manuel Sedlak (Auteur), 2010, Das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz - Ein Überblick mit Bedeutung für die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206248
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint