Die Notwendigkeit, Fremdsprachen zu erlernen, wird immer größer. Wir stehen als Menschheit am Beginn eines unendlichen Prozesses der intensivierten interkulturellen Kommunikation.
Engere Kontakte zwischen den Kulturen sind aber nur dann möglich, wenn auch die Sprache und Kultur des Ziellandes kennengelernt wird.
Der heutige Fremdsprachenunterricht (FSU) steht nun vor der schwierigen Aufgabe, einerseits die fremde Sprache, andererseits zugleich aber auch einen Einblick in die Kultur des Zielsprachenlandes zu vermitteln. Er sollte die kommunikative Kompetenz fördern und dazu beitragen, dass der Schüler die ihm im Unterricht begegnende fremde Welt besser versteht. Von daher ist es sehr wichtig, im fremdsprachigen Unterricht Themen zu besprechen, die an die Lebenserfahrungen der Lernenden anknüpfen. Von Bedeutung ist die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz durch freies und eigenes Sprechen und die Entwicklung der Lese- und Verstehensdidaktik.
Eine Möglichkeit dies zu erreichen, bietet der Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht.
Von diesen Grundgedanken ausgehend möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit mit dem Einsatz von Märchen und modernen Märchenbearbeitungen im Fremdsprachenunterricht beschäftigen.
Um dies zu erreichen, möchte ich im ersten Teil meiner Arbeit zunächst herausarbeiten, was wir unter einem Märchen verstehen, wie wir es definieren und welche Märchentypen existieren.
Als ein Beispiel dieser Volkserzählungen werde ich in diesem Teil das Märchen "Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich" auf Inhalt, Form und Stilistik hin analysieren. Im folgenden Kapitel stelle ich dar, auf welche Resonanz die Grimmschen Märchen heute stoßen. An konkreten Beispielen bekannter, gegenwärtiger Autoren wie Rolf Krenzer und Janosch möchte ich aufzeigen, wodurch sich diese Parodien und Neubearbeitungen von der Grimmschen Fassung unterscheiden und worin Ähnlichkeiten bestehen.
Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich mich mit dem Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht von methodischer Seite her beschäftigen und die durch den Einsatz von Märchen im FSU zu erreichenden Ziele darstellen.
Im sich daran anschließenden dritten (praktischen) Teil möchte ich einige Didaktisierungsvorschläge zum Märchen "Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich" und dessen modernen Bearbeitungen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen - Begriff, Ursprung, Typen, Merkmale
- Zum Begriff Märchen
- Definitionsprobleme
- Ursprung der Märchen
- Märchentypen
- Funktion von Märchen
- Exkurs: Die Brüder Grimm
- „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“
- Inhalt des Märchens
- Märchenmerkmale am Beispiel des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“
- Inhaltliche Analyse und Deutung
- Form und Stilistik
- Grimms Märchen heute
- Märchenneubearbeitungen
- Parodien zum Froschkönig
- Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
- Pragmatisch-funktionales Konzept
- Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
- Märchen aus der Perspektive der Rezeptionsforschung (Fremdkulturelle Kontextperspektive)
- Literarische Sprache als Rezeptionsbarriere
- Konsequenzen der Rezeptionsforschung für den Fremdsprachenunterricht
- Das Märchen als literarischer Text
- Lernziele und Funktion von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht (FSU)
- Auswahlkriterien und Integrierung literarischer Texte im FSU
- Textarten und das Niveau der Lernenden
- Literarische Texte im Anfängerunterricht
- Literarische Texte in der Mittelstufe
- Literarische Texte in der Oberstufe
- Arbeitsschritte bei der Behandlung literarischer Texte
- Aufgaben und Übungsarten
- Didaktisierungsvorschläge
- Der Einsatz von Märchen in der Grundschule
- Unterrichtsvoraussetzungen, -bedingungen und Ziele
- Unterrichtsvorschläge zum Märchen „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ der Brüder Grimm
- Der Einsatz von Märchen im Unterricht für Fortgeschrittene
- Unterrichtsvoraussetzungen, -bedingungen und Ziele
- Unterrichtsvorschläge zum Märchen „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ der Brüder Grimm
- Unterrichtsvorschläge zum Gedicht von Rolf Krenzer „Froschkönig“
- Zusätzliche Bemerkungen
- Der Einsatz von Märchen in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen, um Märchen effektiv im Unterricht einzusetzen und die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Märchen als literarische Texte und analysiert deren didaktisches Potential.
- Definition und Merkmale von Märchen
- Analyse des Märchens „Der Froschkönig“
- Rezeptionsforschung und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht
- Methodische Ansätze für den Einsatz literarischer Texte
- Didaktische Vorschläge für den Einsatz von Märchen in verschiedenen Niveaustufen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas durch den zunehmenden interkulturellen Austausch und die Notwendigkeit, kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Sie formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Einsatz von Märchen im Unterricht konzentrieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Märchen - Begriff, Ursprung, Typen, Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Märchen. Es untersucht Definitionsprobleme, den Ursprung der Märchen, verschiedene Märchentypen und deren Funktionen. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere didaktische Auseinandersetzung mit Märchen im Fremdsprachenunterricht.
„Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“: Dieses Kapitel analysiert das Märchen „Der Froschkönig“ im Hinblick auf Inhalt, Form und Stilistik. Es untersucht die typischen Merkmale von Märchen an diesem Beispiel und bietet eine inhaltliche Deutung des Textes. Diese detaillierte Analyse dient als Grundlage für die didaktischen Vorschläge im späteren Teil der Arbeit.
Grimms Märchen heute: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption der Grimmschen Märchen in der Gegenwart. Es beleuchtet Neubearbeitungen und Parodien, analysiert deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Originalfassungen und zeigt am Beispiel von Autoren wie Rolf Krenzer und Janosch auf, wie sich diese Auseinandersetzung mit dem Märchenstoff gestaltet.
Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht aus methodischer Perspektive. Es skizziert die Ergebnisse der Rezeptionsforschung und Response Theory, die die aktive Rolle des Schülers im Mittelpunkt der Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht betonen. Es legt die theoretischen Grundlagen für den praktischen Teil der Arbeit.
Schlüsselwörter
Märchen, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Rezeptionsforschung, Literaturdidaktik, „Der Froschkönig“, Märchenanalyse, Didaktisierung, Unterrichtsmaterialien, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Einsatz von Märchen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten, um Märchen effektiv im Unterricht einzusetzen und die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Relevanz von Märchen als literarische Texte und deren didaktischem Potential.
Welche Märchen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf das Märchen „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ der Brüder Grimm. Es wird detailliert analysiert und als Beispiel für den didaktischen Einsatz von Märchen verwendet. Zusätzlich werden Neubearbeitungen und Parodien des Märchens sowie das Gedicht „Froschkönig“ von Rolf Krenzer betrachtet.
Welche Aspekte der Märchen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von Märchen, darunter Definition, Merkmale, Ursprung, Typen und Funktionen. Die Analyse des „Froschkönigs“ umfasst Inhalt, Form, Stilistik und eine inhaltliche Deutung. Es werden auch die Rezeption der Grimmschen Märchen in der Gegenwart und deren Neubearbeitungen untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Rezeptionsforschung und Response Theory, die die aktive Rolle des Schülers im Mittelpunkt der Arbeit mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht betonen. Es werden zudem methodische und didaktische Ansätze für den Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
Welche didaktischen Vorschläge werden gemacht?
Die Arbeit bietet didaktische Vorschläge für den Einsatz von Märchen in verschiedenen Niveaustufen (Anfänger, Mittelstufe, Oberstufe) des Fremdsprachenunterrichts. Es werden konkrete Unterrichtsvorschläge zum Märchen „Der Froschkönig“ für die Grundschule und für Fortgeschrittene entwickelt, inklusive der Berücksichtigung von Unterrichtsbedingungen und Zielen.
Welche Lernziele werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von Märchen verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern. Der Einsatz von Märchen soll dazu beitragen, die sprachlichen Fähigkeiten, das interkulturelle Verständnis und die Lese- und Interpretationskompetenz zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Rezeptionsforschung, Literaturdidaktik, „Der Froschkönig“, Märchenanalyse, Didaktisierung, Unterrichtsmaterialien, Lernziele.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition und Merkmale von Märchen, Analyse des „Froschkönigs“, Grimms Märchen heute, Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht und Didaktische Vorschläge für den Unterricht. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zur Gesamtargumentation bei.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Fremdsprachenlehrer, Didaktiker und alle, die sich für den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht interessieren. Sie bietet praktische Anregungen und theoretische Grundlagen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Märchen.
- Quote paper
- Joanna Rurainski (Author), 2001, Märchen: Theorie, Didaktik und Lernziele im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20633