Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Erziehungsstile und Bindungstheorie

Intergenerationale Stabilität von Bindungsmustern

Título: Erziehungsstile und Bindungstheorie

Trabajo Escrito , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nicole Lindner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf der Grundlage der Stabilität des internalen Arbeitsmodells und der im Fragebogen enthaltenen Frageblöcke zu der Repräsentation von Erziehungserfahrungen und den Bindungsmustern ergab sich die Frage, ob das Bindungsverhalten von Menschen eine intergenerationale Stabilität aufweist. Die Ergebnisse der Befragung sollen also Aufschluss darüber geben, ob Eltern die durch ihre Erziehung entstandenen Bindungsmuster an ihre Kinder weitergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einführung in die Sozialisation
    • 1. Begriff Sozialisation
  • II) Hauptteil
    • 1. Erziehung
      • a) Begriff Erziehung
      • b) Erziehung als methodische Sozialisation
      • c) Erziehungsstile
    • 2. Bindungstheorie nach John C. Bowlby
      • a) Begriff Bindung
      • b) Inneres Arbeitsmodell
      • c) Entwicklung von Bindungsverhalten
      • d) Bindungsmuster
    • 3. Ergebnisse der Felderkundung
      • a) Fragestellung meiner Felderkundung
      • b) Ergebnisse
      • c) Kritische Einschätzung und Interpretation
      • d) Vergleich mit anderen Forschungsergebnissen
  • III) Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Sozialisation und untersucht deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Erziehung und Sozialisation, wobei die Theorie von John C. Bowlby zur Bindungstheorie im Vordergrund steht.

  • Die Bedeutung des Begriffs "Sozialisation" und dessen verschiedene Bezugstheorien
  • Der Unterschied zwischen "Erziehung" und "Sozialisation" sowie die Rolle der Erziehung als methodische Sozialisation
  • Die Bindungstheorie nach John C. Bowlby und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Ergebnisse einer Felderkundung im Zusammenhang mit der Bindungstheorie
  • Die kritische Analyse der Ergebnisse und deren Vergleich mit anderen Forschungsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in den Begriff der Sozialisation und stellt verschiedene Bezugstheorien vor. Dabei wird besonders die Bedeutung der aktiven Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt betont. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Erziehung und deren Unterschied zur Sozialisation. Es werden verschiedene Erziehungsstile vorgestellt und die Bedeutung der "Erziehung als methodische Sozialisation" erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Bindungstheorie nach John C. Bowlby. Der Begriff der Bindung, das Innere Arbeitsmodell und die Entwicklung von Bindungsverhalten werden erläutert. Zudem werden verschiedene Bindungsmuster vorgestellt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Felderkundung und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Bindungstheorie. Die Ergebnisse werden kritisch eingeschätzt und mit anderen Forschungsergebnissen verglichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Sozialisation, Erziehung, Bindungstheorie, Persönlichkeitsentwicklung, Inneres Arbeitsmodell, Bindungsmuster und Felderkundung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der verschiedenen Bezugstheorien für das Verständnis des Sozialisationsprozesses und beleuchtet die Rolle der Erziehung als methodische Sozialisation. Die Bindungstheorie nach John C. Bowlby wird als Grundlage für die Interpretation der Felderkundungsergebnisse verwendet.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Erziehungsstile und Bindungstheorie
Subtítulo
Intergenerationale Stabilität von Bindungsmustern
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Soziale Arbeit)
Curso
Modul 3 - Gesellschaft und Persönlichkeit
Calificación
1,0
Autor
Nicole Lindner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V206355
ISBN (Ebook)
9783656335528
ISBN (Libro)
9783656335917
Idioma
Alemán
Etiqueta
erziehungsstile bindungstheorie intergenerationale stabilität bindungsmustern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Lindner (Autor), 2009, Erziehungsstile und Bindungstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206355
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint