Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Einführung und Änderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz

Title: Einführung und Änderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nicole Lindner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Welche Bedeutung haben „Frühe Hilfen“ in diesem Gesetz und was will der Gesetzgeber damit erreichen?
2. Warum und wie will der Gesetzgeber Netzwerkstrukturen verbindlich machen?
3. Was sind ISEF und welche Bedeutung haben sie im BKiSchG?
4. Warum findet sich im BKiSchG ein Hinweis auf den „Hausbesuch“?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
    • Welche Bedeutung haben „Frühe Hilfen“ in diesem Gesetz und was will der Gesetzgeber damit erreichen?
    • Warum und wie will der Gesetzgeber Netzwerkstrukturen verbindlich machen?
    • Was sind ISEF und welche Bedeutung haben sie im BKiSchG?
    • Warum findet sich im BKiSchG ein Hinweis auf den „Hausbesuch“?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) und analysiert die Bedeutung von „Frühen Hilfen“ in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Zielsetzungen des Gesetzes, insbesondere der Förderung des Kindeswohls und der Prävention von Kindeswohlgefährdung. Darüber hinaus werden die Konzepte der Netzwerkstrukturen und der Insoweit erfahrenen Fachkräfte (ISEF) im BKiSchG betrachtet.

  • Das Wohl von Kindern und Jugendlichen als zentrales Anliegen des BKiSchG
  • Die Bedeutung von „Frühen Hilfen“ in der Prävention von Kindeswohlgefährdung
  • Die Vernetzung von Institutionen und Akteuren im Kinderschutz
  • Die Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkräfte (ISEF) im BKiSchG
  • Der Ansatz der frühen Intervention und Unterstützung von Familien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG): Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von „Frühen Hilfen“ im BKiSchG und analysiert die Ziele des Gesetzgebers in diesem Zusammenhang. Es wird dargestellt, wie die „Frühen Hilfen“ in das System der Kinder- und Jugendhilfe eingebettet sind und welchen Stellenwert sie im Kontext der präventiven Arbeit einnehmen.
  • Welche Bedeutung haben „Frühe Hilfen“ in diesem Gesetz und was will der Gesetzgeber damit erreichen?: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Bedeutung der „Frühen Hilfen“ im BKiSchG als Instrument zur Unterstützung von Familien und zur Prävention von Kindeswohlgefährdung. Er beleuchtet die rechtliche Grundlage und die Ziele des Gesetzgebers, insbesondere die Stärkung der Elternrolle und die frühzeitige Intervention bei Risiken.
  • Warum und wie will der Gesetzgeber Netzwerkstrukturen verbindlich machen?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Netzwerkstrukturen im BKiSchG und untersucht die Gründe für die verbindliche Gestaltung durch den Gesetzgeber. Es werden die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz und die Bedeutung der Vernetzung unterschiedlicher Akteure dargestellt.
  • Was sind ISEF und welche Bedeutung haben sie im BKiSchG?: Der Abschnitt beschreibt die Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkräfte (ISEF) im BKiSchG. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen der ISEF im Kontext des Kinderschutzes erläutert, sowie die Bedeutung ihrer Expertise für die Prävention und Intervention.

Schlüsselwörter

Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG), Frühe Hilfen, Kinderschutz, Prävention, Netzwerkstrukturen, Insoweit erfahrene Fachkräfte (ISEF), interdisziplinäre Zusammenarbeit, Familienhilfe, Kindeswohlgefährdung, Unterstützung von Familien, Elternrolle, Intervention.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung und Änderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Soziale Arbeit)
Course
Modul 13 - Vertiefungsmodul Recht
Grade
1,7
Author
Nicole Lindner (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V206361
ISBN (eBook)
9783656335818
ISBN (Book)
9783656336853
Language
German
Tags
Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Kindesschutz Kinderschutz SGB VIII Recht Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Lindner (Author), 2012, Einführung und Änderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint