Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die grundlegenden Regelungen bezüglich Überstunden und Mehrarbeitsstunden in einem aufrechten Arbeitsrecht im Detail darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Allgemeines über das Arbeitsrecht
- 1.1 Privatautonomie
- 1.2 Gliederung und Funktion des Arbeitsrechts
- 1.2.1 Funktionen des Arbeitsrechts
- 1.2.2 Rechtswirkungen arbeitsrechtlicher Normen
- 1.2.3 Stufenbau der Arbeitsrechtsordnung
- 2 Arbeitszeit und Normalarbeitszeit
- 2.1 Das Arbeitszeitrecht
- 2.2 Arbeitszeit
- 2.3 Normalarbeitszeit
- 2.4 Höchstgrenzen der Arbeitszeit
- 3 Überstundenarbeit
- 3.1 Regelung von Überstundenarbeit
- 3.1.1 Überstundenarbeit aufgrund erhöhten Arbeitsbedarfs
- 3.1.2 Überstundenarbeit zur Leistung von Vor- und Abschlussarbeiten
- 3.1.3 Außergewöhnliche Fälle
- 3.1.4 Ausnahmen im öffentlichen Interesses
- 3.2 Überstundenvergütung
- 3.2.1 Finanzielle Abgeltung
- 3.2.2 Abgeltung durch Zeitausgleich
- 3.2.3 Abgeltung durch Zahlung einer Überstundenpauschale
- 3.2.4 All-In-Vereinbarung
- 3.3 Überstundenverbot schwangerer Frauen
- 4 Mehrarbeit und Mehrarbeitszuschlag
- 5 Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Mehrarbeit und Überstundenleistungen im Kontext eines aufrechten Dienstvertrags. Die Arbeit analysiert die Regulierung dieser Arbeitsformen und untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten der Vergütung. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts als auch die relevanten Normen des Arbeitszeitgesetzes berücksichtigt.
- Privatautonomie und ihre Bedeutung im Arbeitsrecht
- Gliederung und Funktionen des Arbeitsrechts
- Regulierung von Überstundenarbeit und deren rechtliche Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten der Überstundenvergütung
- Der Einfluss des Arbeitszeitgesetzes auf Mehrarbeit und Überstundenleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen einführenden Überblick in das Arbeitsrecht, mit Fokus auf die Privatautonomie und die verschiedenen Funktionen des Arbeitsrechts. Kapitel 2 beleuchtet das Arbeitszeitrecht, mit detaillierten Erläuterungen zu den Begriffen "Arbeitszeit" und "Normalarbeitszeit" sowie den rechtlich vorgegebenen Höchstgrenzen. Kapitel 3 behandelt das Thema Überstundenarbeit, einschließlich der verschiedenen Arten von Überstunden, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Vergütung von Überstunden.
Schlüsselwörter
Arbeitsrecht, Privatautonomie, Arbeitszeitrecht, Arbeitszeit, Normalarbeitszeit, Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Überstundenarbeit, Überstundenvergütung, Zeitausgleich, Überstundenpauschale, Mehrarbeit, Mehrarbeitszuschlag.
- Citation du texte
- Christoph Zoller (Auteur), 2012, Mehrarbeit und Überstundenleistungen auf Grundlage eines aufrechten Dienstvertrags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206393