Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Divers

Bericht zum "Geohydrochemischen Laborpraktikum" im Vertiefungsmodul "Geohydrochemie"

Titre: Bericht zum "Geohydrochemischen Laborpraktikum" im Vertiefungsmodul "Geohydrochemie"

Rapport de Stage , 2012 , 26 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Amalia Aventurin (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Vertiefungsmodul „Geohydrochemie“ dient dazu, basierend auf dem Schwerpunkt Grundwasser und Boden, hydrogeochemische Stoff- und Ökosysteme anhand von hydrogeochemischen, thermodynamischen, kinetischen und mikrobiologischen Daten und Fakten abzuhandeln. In dem daran anschließenden „Geohydrochemischen Laborpraktikum“ werden die für eine konkrete Bewertung einer Wasserprobe erforderlichen Verfahrensschritte nachvollzogen. In dem folgenden Praktikumsbericht werden einiger dieser Verfahrensschritte anhand von durchgeführten Versuchen näher erläutert, Wasserproben nach bestimmten Methoden analysiert und die gewonnen Ergebnisse abschließend ausgewertet und interpretiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch 1: Probenahme, Messung der Vor-Ort-Parameter und Probenvorbehandlung
  • Versuch 2: Bestimmung der Anionen und Kationen mittels IC und ICP-OES
  • Versuch 3: Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB2)
  • Versuch 4: Bestimmung der Gesamtkeimzahl
  • Versuch 5: Photometrische Nitratbestimmung
  • Versuch 6: Titrationen – Bestimmung der Gesamthärte, der Säurekapazität/ Carbonathärte und der Basekapazität
  • Versuch 7: Schnelltests - Gesamthärte, Carbonathärte, Sauerstoff, Phosphat, Chlorid, Sulfat und Ammonium
  • Versuch 8: Messung des gelösten und ungelösten organischen und anorganischen Kohlenstoffs mittels TOC-Analysator
  • Gesamtbewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Vertiefungsmodul „Geohydrochemie“ konzentriert sich auf hydrogeochemische Stoff- und Ökosysteme, indem es hydrogeochemische, thermodynamische, kinetische und mikrobiologische Aspekte beleuchtet. Das „Geohydrochemische Laborpraktikum“ ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der für die Bewertung von Wasserproben notwendigen Verfahren. Dieser Bericht analysiert und interpretiert einige dieser Verfahren anhand durchgeführter Versuche, wobei Wasserproben nach bestimmten Methoden untersucht werden.

  • Analyse verschiedener Wasserproben, um deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften zu bestimmen
  • Anwendung von verschiedenen Analysemethoden, darunter IC, ICP-OES und TOC-Analysator
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Wasserqualität und ökologischen Bedeutung
  • Verständnis der Interaktionen zwischen Wasserchemie, Mikrobiologie und Geochemie
  • Erlernen von praktischer Laborarbeit und Datenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Probenahme, die Messung von Vor-Ort-Parametern und die Probenvorbehandlung. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Schritte für die Qualität der gewonnenen Labordaten.

Das zweite Kapitel beschreibt die Verwendung von IC und ICP-OES zur Bestimmung von Anionen und Kationen in Wasserproben. Die Funktionsweise und die Prinzipien dieser Methoden werden erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB2), einem wichtigen Indikator für die biologische Aktivität im Wasser.

Das vierte Kapitel beschreibt die Bestimmung der Gesamtkeimzahl, die auf die mikrobielle Belastung einer Wasserprobe hinweist.

Das fünfte Kapitel erklärt die photometrische Nitratbestimmung, eine Methode zur quantitativen Analyse von Nitrat im Wasser.

Das sechste Kapitel widmet sich der Titration und deren Anwendung zur Bestimmung der Gesamthärte, der Säurekapazität, der Carbonathärte und der Basekapazität.

Das siebte Kapitel präsentiert eine Reihe von Schnelltests zur Bestimmung verschiedener Parameter in Wasserproben, darunter Gesamthärte, Carbonathärte, Sauerstoff, Phosphat, Chlorid, Sulfat und Ammonium.

Das achte Kapitel beschreibt die Messung des gelösten und ungelösten organischen und anorganischen Kohlenstoffs mittels TOC-Analysator.

Schlüsselwörter

Geohydrochemie, Wasserprobenanalyse, Laborpraktikum, IC, ICP-OES, TOC-Analysator, Vor-Ort-Parameter, Anionen, Kationen, biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB2), Gesamtkeimzahl, Nitrat, Titration, Gesamthärte, Säurekapazität, Carbonathärte, Basekapazität, Schnelltests, Wasserqualität, ökologische Bedeutung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bericht zum "Geohydrochemischen Laborpraktikum" im Vertiefungsmodul "Geohydrochemie"
Université
University of Münster
Cours
Geohydrochemie
Note
2,3
Auteur
Amalia Aventurin (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V206443
ISBN (ebook)
9783656352723
ISBN (Livre)
9783656353942
Langue
allemand
mots-clé
bericht geohydrochemischen laborpraktikum vertiefungsmodul geohydrochemie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Amalia Aventurin (Auteur), 2012, Bericht zum "Geohydrochemischen Laborpraktikum" im Vertiefungsmodul "Geohydrochemie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206443
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint