Die Differenzierung des Geschlechterbegriffs in “Gender” und “Sex”, die eine begriffliche Unterscheidung von Geschlecht einerseits als biologisches Geschehen, anderseits als Effekt kultureller, historischer und sozialer Prozesse vornimmt, ermöglicht es, die Konstruktion von Geschlecht in kulturellen und historischen Kontexten verstehbar zu machen und die Legitimierung der beiden Geschlechter auf biologischer Grundlage in Frage zu stellen. Der Grund liegt in den wechselseitigen Entstehungsprozessen, die angenommen werden und die eine Grenzziehung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht ebenfalls als einen kulturellen Effekt verstehen (vgl. Bundesamt für Gesundheit 2004, online).
Die Trennung von ”Gender“ und „Sex“ richtet sich an die in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft verbreitete geschlechterspezifische Benachteiligung und ”Natur der Frau“ - Argumentation. Die historisch bedingten, sozial konstruierten Geschlechterunter-schiede und die soziale Ungleichheit der Geschlechter können nicht länger als Folge körperlicher Differenzen angesehen werden. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist zu verdeutlichen, wie über den Geschlechterunterschied in der Antike gedacht wurde und wie sich dieses Denken auf die heutige Aktualität des Geschlechterdiskurses auswirkt. Hierzu wird ein Text von Giulia Sissa “Platon, Aristoteles und der Geschlechterunterschied" vorgestellt und in den Gesamtkontext des Seminars MP 03 Gender und Ernährung gestellt. Hauptthema ist die soziale Konstruktion des Geschlechts und die damit verbundene Gender- und Ernährungsproblematik.
Im Seminar wurden die Themenschwerpunkte soziale Konstruktion des Geschlechts, soziale Funktion der Ernährung, Repräsentation und Reproduktion des Sozialen behandelt und bilden den theoretischen Rahmen. Nach der Problemstellung folgen im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen. Es werden die Begriffe “Gender”, “Sex” und “soziale Konstruktion” erläutert, sowie die Autorin Giulia Sissa vorgestellt, woran sich die Textpräsentation von “PIaton, Aristoteles und der Geschlechterunterschied" im dritten Kapitel anschließt. Es werden die Hauptthesen des Textes herausgearbeitet, die dann im vierten Kapitel im Kontext des Seminars aufgegriffen und in ihrer Aktualität überprüft werden. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung, die ein kurzes Fazit enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen
- Definition Gender
- Definition Sex - das biologische Geschlecht
- Soziale Konstruktion
- Autorin Giulia Sissa
- Geschlechterunterschied in der griechischen Antike
- Das Bild der griechischen Frau
- Das weibliche Paradigma
- Die Frau als Gegenstand des Wissens
- Das Mehr und das Weniger
- In der Ehe geht die Frau den Weg des Selbst zum Geringeren
- Geschlechteraspekte im Kontext des Seminars
- Diskussion
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konstruktion von Geschlecht in der griechischen Antike anhand des Textes „Platon, Aristoteles und der Geschlechterunterschied“ von Giulia Sissa. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie das Denken über den Geschlechterunterschied in der Antike die heutige Debatte beeinflusst.
- Soziale Konstruktion des Geschlechts
- Das Bild der Frau in der antiken Philosophie
- Differenzierung von „Gender“ und „Sex“
- Der Einfluss des antiken Denkens auf den heutigen Genderdiskurs
- Die Aktualität des Geschlechterunterschieds
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Hausarbeit eingeführt und die Unterscheidung zwischen „Gender“ und „Sex“ erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es die Begriffe „Gender“, „Sex“, „soziale Konstruktion“ definiert und die Autorin Giulia Sissa vorstellt.
Das dritte Kapitel analysiert den Text „Platon, Aristoteles und der Geschlechterunterschied“ und untersucht die Darstellung der Frau in der griechischen Antike. Es werden die Hauptthesen des Textes herausgearbeitet, die im vierten Kapitel im Kontext des Seminars „Gender und Ernährung“ aufgegriffen und in ihrer Aktualität überprüft werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche der Arbeit sind: Gender, Sex, soziale Konstruktion, Geschlechterunterschied, griechische Antike, Platon, Aristoteles, Giulia Sissa, Genderdiskurs, Ernährung.
- Citar trabajo
- B.sc Kira Knechtel (Autor), 2012, Soziale Konstruktion des Geschlechts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206501