Der vorliegende Essay klärt, inwieweit Schopenhauers Mitleidsethik handlungsleitend sein kann bzw. ob es überhaupt sinnvoll ist, im Kontext dieser Ethik von einem "Handeln" des Akteurs zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Kann eine Ethik des Mitleides handlungsleitend sein?
- Der nunmehr schlechtesten aller Welten entrinnt mit Sicherheit nämlich nur, wer sich bereits in einem intelligiblen Willensakt zum Asketentum bekannte
- „Alles für mich, und nichts für die Andern“
- Und das jene den Rahmen des Speziesismus mitunter sprengen kann, bewiesen 2010 etliche Tierschutzaktivisten und Politiker aller Couleur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Frage, ob Schopenhauers Ethik des Mitleides eine Handlungsorientierung bieten kann. Er untersucht Schopenhauers philosophische Konzeption, die Elemente aus Physik, Metaphysik und Religion vereint, sowie die daraus resultierenden ethischen Implikationen.
- Schopenhauers Ethik des Mitleides und seine Verbindung zu Asketentum und Willensakt
- Die Rolle des „tat twam asi“ und die Auflösung des „principio individuationis“
- Der Konflikt zwischen Selbstinteresse und Mitleid in Schopenhauers Philosophie
- Der Einfluss von Schopenhauers Gedanken auf die moderne Ethik und den Tierschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Frage, ob Schopenhauers Ethik des Mitleides handlungsleitend sein kann, und stellt dabei seine philosophische Grundlage dar. Es argumentiert, dass Schopenhauers Pessimismus und seine Verbindung zu Asketentum und Willensakt die praktische Umsetzung seiner Ethik erschweren.
- Kapitel zwei erörtert den Begriff des „tat twam asi“ und dessen Rolle in Schopenhauers Philosophie. Es zeigt auf, wie die Auflösung des „principio individuationis“ durch dieses Konzept den Weg zu einem ethischen Leben eröffnen kann.
- Das dritte Kapitel analysiert den Konflikt zwischen Selbstinteresse und Mitleid in Schopenhauers Ethik. Es stellt Schopenhauers Argumentation dar, dass das Selbstinteresse oft den Weg zu einem ethischen Handeln versperrt, und wie Mitleid als Gegenkraft fungieren kann.
- Kapitel vier betrachtet den Einfluss von Schopenhauers Gedanken auf die moderne Ethik und den Tierschutz. Es zeigt, wie die Rezeption von Schopenhauers Werk die Diskussion um ethische Rücksichtnahme auf Tiere beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Schopenhauer, Ethik, Mitleid, Asketentum, Willensakt, „tat twam asi“, „principio individuationis“, Selbstinteresse, Speziesismus, Tierschutz.
Excerpt out of 5 pages
- scroll top
- Quote paper
- Axel Schulze (Author), 2012, Kann Schopenhauers Ethik des Mitleides handlungsleitend sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206534