Das Ziel dieser Forschungsarbeit fokussiert darauf, das Thema „Die Bedeutung des Holocaust und der Gedenkstättenpädagogik im Unterricht für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ in den umfangreichen Forschungskomplex der internationalen Schulbuchforschung einzubetten.
Da in diesem Forschungsprojekt nicht ein Buch einer Analyse zugeführt wird- in diesem Fall wäre der Begriff der „Einzelanalyse“ gebräuchlich - sondern eine Mehrzahl von Schulbüchern untersucht wird, verwendet man diesbezüglich den gängigen Terminus „Gruppenanalyse“ . Im Zentrum dieses Untersuchungsprojektes steht ein inhaltlicher, auf Kategorien basierender Vergleich von 46 Geschichteschulbüchern der Sekundarstufe 1 hinsichtlich der Thematisierung des Holocaust seit dem Beginn der Zweiten Republik beziehungsweise der Neugründung des Freistaates Bayern im Jahre 1945.
Auf dieser thematischen Einschränkung basierend, resultieren daraus drei Forschungsfragen:
1. Wie hat sich die Darstellung des Holocaust in den Schulbüchern seit dem Beginn der Zweiten Republik verändert? Was hat sich verändert? Was ist gleich geblieben?
2. Was kann über den politischen Diskurs, den Holocaust betreffend, aus den Schulbüchern abgeleitet werden?
3. Inwiefern wurden die aus den Lehrplänen vorgeschriebenen Inhalte beziehungsweise pädagogisch-didaktischen Konzepte in den Schulbüchern umgesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Raumanalyse
- Der Holocaust in den bayerischen und österreichischen Geschichtsschulbüchern
- Der Nationalsozialismus in den bayerischen und österreichischen Schulbüchern
- Der Anteil des Holocaust am Nationalsozialismus
- Raumanalysen zu den Kategorien
- Nationalsozialistischer Antisemitismus und dessen Vorgeschichte
- Antijüdische Gesetzgebung
- Novemberpogrom
- Vertreibung und Ghettoisierung
- Konzentrations- und Vernichtungslager
- Jüdischer Widerstand
- Frauen im Holocaust
- Schuld und Verantwortung
- Die deskriptive Analyse
- Der Begriff des Antisemitismus
- Der nationalsozialistische Antisemitismus in den bayerischen und österreichischen Schulbüchern der 50er und 60er Jahre
- Der nationalsozialistische Antisemitismus in den bayerischen und österreichischen Schulbüchern der 70er Jahre
- Der nationalsozialistische Antisemitismus in den bayerischen und österreichischen Schülbüchern der 80er Jahre
- Der nationalsozialistische Antisemitismus in den bayerischen und österreichischen Schulbüchern im Zeitraum von 1990 bis 2005
- Zusammenfassung
- Der Begriff des Antisemitismus
- Bibliographie
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Darstellung des Holocaust in österreichischen und bayerischen Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe eins. Sie analysiert die Entwicklung der Thematisierung des Holocaust seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und versucht, Rückschlüsse auf den politischen Diskurs zum Holocaust zu ziehen. Darüber hinaus werden die in den Lehrplänen vorgeschriebenen Inhalte und pädagogisch-didaktischen Konzepte untersucht.
- Entwicklung der Darstellung des Holocaust in Schulbüchern
- Politischer Diskurs über den Holocaust
- Umsetzung von Lehrplaninhalten und pädagogisch-didaktischen Konzepten
- Vergleich der Thematisierung des Holocaust in österreichischen und bayerischen Schulbüchern
- Analyse der Quantität und Qualität der Darstellung des Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Forschungsfragen der Dissertation, die sich mit der Darstellung des Holocaust in österreichischen und bayerischen Geschichtslehrbüchern beschäftigt. Sie beleuchtet den methodischen Rahmen und die Auswahl der Schulbücher für die Analyse. Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse der Raumanalyse, die die quantitative Verteilung von Inhalten zum Holocaust und zum Nationalsozialismus in den Schulbüchern untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Kategorien wie den nationalsozialistischen Antisemitismus, antijüdische Gesetzgebung, das Novemberpogrom, Vertreibung und Ghettoisierung, Konzentrations- und Vernichtungslager, jüdischen Widerstand, Frauen im Holocaust und Schuld und Verantwortung. Kapitel 3 enthält die deskriptive Analyse, die sich mit der Darstellung des nationalsozialistischen Antisemitismus in den Schulbüchern verschiedener Jahrzehnte beschäftigt. Sie untersucht die Entwicklung der Darstellung und analysiert die verwendeten Texte und Bilder.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Holocaust, Gedenkstättenpädagogik, Geschichtsunterricht, Sozialkunde/Politische Bildung, Sekundarstufe eins, Österreich, Bayern, Schulbuchforschung, Gruppenanalyse, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Vertreibung, Ghettoisierung, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Jüdischer Widerstand, Schuld und Verantwortung.
- Citation du texte
- Mag. Wolfgang Bilewicz (Auteur), 2012, Die Bedeutung des Holocaust und der Gedenkstättenpädagogik im Unterricht. Ein historisch-pädagogischer Vergleich zwischen Österreich und Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206539