Erdöl dient seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Grundlage für unseren Verkehr, für die Energieversorgung und zur Herstellung von Konsumgütern. Es ist nur teilweise durch andere Rohstoffe ersetzbar und daher unabkömmlich. Der Erdölpreis steigt unaufhaltsam. Im Jahr 1970 lag der Preis für ein Barrel Erdöl noch bei unter 5 US-Dollar. In den Folgejahren wurde durch die modernen Explorationsverfahren deutlich, dass Erdöl nur begrenzt vorhanden ist und den stetig steigenden Bedarf langfristig nicht mehr decken kann. Heute liegt der Erdölpreis bei über 86 US-Dollar, was einer Steigung um über 1700 Prozent zum Jahr 1970 entspricht (vgl. Finanzen.net, 2012).
Neuexplorierte Vorkommen sind meist nur schwer zugänglich und deren Abbau sehr kostspielig. Mit dem steigenden Ölpreis wird die Förderung jedoch auch in diesen Gebieten lukrativ. Für diese Regionen wird der künftige Abbau eine neue ökologische Belastung darstellen, welche im Zuge dieser Arbeit genauer betrachtet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Erdöl als ein Grundpfeiler
- 2. Verfügbarkeit von Erdölvorkommen
- 2.1 Tiefseeöl, Öl aus Schelfbereichen und polares Öl
- 2.2 Ölschiefer
- 2.3 Ölsande
- 2.3.1 Grundlagen
- 2.3.2 Ex-Situ Verfahren
- 2.3.3 In-Situ Verfahren
- 2.4 Öl aus Kohle
- 2.5 Schwerstöl
- 3. Ökologische Auswirkungen am Fallbeispiel der Ölsande von Alberta
- 3.1 Luft
- 3.2 Wasser
- 3.3 Flora
- 3.4 Lebewesen
- 4. Risikobegrenzung - ,,saubere Erdölgewinnung”
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ökologischen Problemen, die mit der Gewinnung von Erdöl aus bisher nicht wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen verbunden sind. Dabei wird das Fallbeispiel der Ölsande in Alberta, Kanada, genauer betrachtet.
- Verfügbarkeit von Erdölvorkommen und die Unterscheidung zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdöl
- Darstellung der verschiedenen unkonventionellen Erdölvorkommen, wie Tiefseeöl, Ölschiefer, Ölsande, Öl aus Kohle und Schwerstöl
- Analyse der ökologischen Auswirkungen der Ölsandgewinnung in Alberta auf die Luft, das Wasser, die Flora und die Lebewesen
- Diskussion von Möglichkeiten zur Risikobegrenzung und "sauberen Erdölgewinnung"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Erdöl für die Wirtschaft und den stetig steigenden Preis dar. Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Erdölvorkommen und deren Eigenschaften, wobei der Schwerpunkt auf unkonventionellem Erdöl liegt, da dieses die Zukunft der Ölgewinnung darstellt. Im Fokus des Kapitels stehen die ökologischen Auswirkungen der Ölsandgewinnung in Alberta auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Erdöl, Ölsande, Alberta, Kanada, ökologische Auswirkungen, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Biodiversität, Risikobegrenzung, "saubere Erdölgewinnung"
- Citar trabajo
- Max Keller (Autor), 2012, Gewinnung von Erdöl aus bisher nicht wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen und die daraus folgenden ökologischen Probleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206635