Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Macht und Souveränität von Führungskräften

Zur Bedeutung der Machtverhältnisse als zentrales Steuerungselement des Führungsverhaltens in sozialen Organisationen

Title: Macht und Souveränität von Führungskräften

Seminar Paper , 2012 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monika Thiem (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Macht hat im beruflichen Kontext und insbesondere in der Führung von Mitarbeitern eine besondere Bedeutung, da die Ausübung und der professionelle Umgang mit Macht dort zum alltäglichen Geschäft gehören. In der vorliegenden Arbeit wird die zentrale Frage untersucht, auf welche Weise das Verhalten von Führungskräften im organisationalen Handeln von Machtaspekten determiniert wird und welche Bedeutung infolge dessen der Macht als zentrales Steuerungselement in Bezug auf dieses Verhalten zugeschrieben werden kann. Ausgangspunkt der Analyse sind die theoretischen Erkenntnisse zur Machtthematik in Bezug auf das Führungsverhalten in sozialen Organisationen. Ergänzend dazu wird eine Differenzierung der formalen und informellen Macht vorgenommen sowie eine Vorstellung individuelle Machtressourcen realisiert. Insbesondere ist hierbei von Bedeutung, welche Machtstrategien sich daraus ergeben und welche Auswirkungen die Auffassung und Akzeptanz der diversen Machtfaktoren für das organisationale und somit zielgerichtete Handeln haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Macht in Organisationen - eine theoretische Annäherung
    • Prinzip der Interdisziplinarität
    • Zum Begriff der Macht
    • Formale und informelle Macht
    • Individuelle Machtressourcen
  • Macht und Führungsverhalten - eine interpersonelle Analyse
    • Faktische Macht und Führungsstrategien
    • Überzeugungen, Einstellungen und Intentionen
    • Macht der Sympathie
  • Macht und Souveränität - eine mikropolitische Determinante
    • Führungsrolle und Machtzyklus
    • Führungsverantwortung und Führungserfolg
  • Schlussbemerkungen und Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Macht als zentrales Steuerungselement für das Führungsverhalten in sozialen Organisationen. Sie analysiert, wie das Verhalten von Führungskräften durch Machtaspekte beeinflusst wird und welche Folgen diese für die Führungsrolle und -verantwortung haben.

  • Theoretische Grundlagen der Machtthematik in Bezug auf Führungsverhalten
  • Interpersonelle Analyse von Macht und Führungsstrategien
  • Mikropolitische Determinanten von Macht und Souveränität im Führungskontext
  • Bedeutung von Machtaspekten für Führungsrolle und -verantwortung
  • Einfluss von Macht auf das zielgerichtete Handeln von Führungskräften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Machtthematik im Führungskontext und beleuchtet die Bedeutung der hierarchisierten Strukturen in sozialen Organisationen. Sie führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein.
  • Macht in Organisationen – eine theoretische Annäherung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Machtthematik. Es erläutert die Interdisziplinarität des Themas, beleuchtet den Begriff der Macht und differenziert zwischen formaler und informeller Macht. Außerdem werden individuelle Machtressourcen vorgestellt.
  • Macht und Führungsverhalten – eine interpersonelle Analyse: Dieses Kapitel untersucht die Interaktion von Macht und Führungsverhalten. Es analysiert die Auswirkungen von Machtaspekten auf Führungsstrategien, beleuchtet die Rolle von Überzeugungen, Einstellungen und Intentionen sowie die Bedeutung der „Macht der Sympathie“ im Führungskontext.
  • Macht und Souveränität – eine mikropolitische Determinante: In diesem Kapitel wird die mikropolitische Perspektive auf Macht und Souveränität im Führungskontext beleuchtet. Es werden die Auswirkungen von Macht auf die Führungsrolle und den Machtzyklus sowie die Bedeutung von Macht für Führungsverantwortung und -erfolg untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Macht in Organisationen, insbesondere im Kontext von Führungsverhalten. Schlüsselwörter umfassen Macht, Führung, Führungsverhalten, soziale Organisationen, Steuerungselement, Führungsrolle, Führungsverantwortung, Machtstrategien, Machtressourcen, Interdisziplinarität, Mikropolitik, und Souveränität.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Souveränität von Führungskräften
Subtitle
Zur Bedeutung der Machtverhältnisse als zentrales Steuerungselement des Führungsverhaltens in sozialen Organisationen
College
Catholic University of Applied Sciences München
Course
Führungstheorien und -modelle in der Praxis
Grade
1,0
Author
Monika Thiem (Author)
Publication Year
2012
Pages
31
Catalog Number
V206641
ISBN (eBook)
9783656338734
ISBN (Book)
9783656339977
Language
German
Tags
Führen Leiten soziale Organisation Macht Souveränität Machtstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Thiem (Author), 2012, Macht und Souveränität von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206641
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint