Vorliegende Arbeit liefert einen Abriss über den Gegenstand "Versicherungen im Reiseverkehr". Sie widmet sich hierbei folgenden thematische Bereichen: Die Reisekrankenversicherung, Der Selbstbehalt für ambulante und stationäre Heilbehandlungen im Ausland, Gültigkeitsbereich der Reise-Krankenversicherung, Komponente des Alters der zu versichernden Person, Die Reisegepäckversicherung, Versicherungsgültigkeit bei Reisegepäck im abgestellten Pkw, Erstattungswert für abhanden gekommene Sachen der Gepäckversicherung, Die Reiseunfallversicherung, Gültigkeitsbereich der Reiseunfallversicherung, Die Reiserücktrittsversicherung, Selbstbehalt, Auslösung des Versicherungsfalls, Der Verwandtschaftsgrad ,Lebenspartner′ sowie Nachweispflicht bei Inanspruchnahme der Reiserücktrittsversicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Reisekrankenversicherung
- Der Selbstbehalt für ambulante und stationäre Heilbehandlungen im Ausland
- Gültigkeitsbereich der Reise-Krankenversicherung
- Komponente des Alters der zu versichernden Person
- Die Reisegepäckversicherung
- Versicherungsgültigkeit bei Reisegepäck im abgestellten Pkw
- Erstattungswert für abhanden gekommene Sachen der Gepäckversicherung
- Die Reiseunfallversicherung
- Gültigkeitsbereich der Reiseunfallversicherung
- Die Reiserücktrittsversicherung
- Selbstbehalt
- Auslösung des Versicherungsfalls
- Der Verwandtschaftsgrad, Lebenspartner'
- Nachweispflicht bei Inanspruchnahme der Reiserücktrittsversicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Tourismus: Reiseversicherungen“ dient als Ergänzung zur Allgemeinen Tourismuslehre und beleuchtet ausgewählte Aspekte von Reiseversicherungen im Tourismussektor.
- Analyse verschiedener Reiseversicherungsarten
- Bewertung von Selbstbehalten und Versicherungsbedingungen
- Relevante Aspekte der Versicherungsgültigkeit und -deckung
- Bedeutung von Altersfaktoren in Reiseversicherungen
- Gesetzliche und vertragliche Regelungen im Kontext von Reiseversicherungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Reisekrankenversicherung
Dieses Kapitel erläutert den Selbstbehalt für ambulante und stationäre Heilbehandlungen im Ausland. Es wird auf die Gültigkeitsbereiche der Reisekrankenversicherung sowie die Rolle des Alters der zu versichernden Person eingegangen.
2. Die Reisegepäckversicherung
Kapitel 2 betrachtet die Versicherungsgültigkeit von Reisegepäck im abgestellten Pkw. Des Weiteren wird der Erstattungswert für abhanden gekommene Sachen der Gepäckversicherung analysiert.
3. Die Reiseunfallversicherung
Die Reiseunfallversicherung wird in diesem Kapitel beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Gültigkeitsbereich dieser Versicherungsart.
4. Die Reiserücktrittsversicherung
Dieses Kapitel behandelt den Selbstbehalt bei der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung. Es werden die Bedingungen der Europäischen Versicherung als Beispiel herangezogen. Des Weiteren werden die Auslöser des Versicherungsfalls, die Bedeutung des Verwandtschaftsgrades und die Nachweispflicht bei Inanspruchnahme der Reiserücktrittsversicherung diskutiert.
Schlüsselwörter
Reiseversicherungen, Reisekrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiseunfallversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Selbstbehalt, Gültigkeitsbereich, Versicherungsschutz, Alterskomponente, Nachweispflicht, Angehörige, Lebenspartner, Stornokosten.
- Citar trabajo
- Saskia Katharina Krost (Autor), 2001, Kurze Beleuchtung der Versicherungen im Reiseverkehr bei Auswahl einiger Aspekte als Ergänzung zur Allgemeinen Tourismuslehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2067