Der Begriff Corporate Governance (kurz CG) gehört mittlerweile fest zum Jargon der Wirtschaftswissenschaften. Das deutsche Pendant dieses Begriffs ist Unternehmensord-nung bzw. Unternehmensverfassung. Er subsumiert die Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen. Corporate Governance ist geprägt von rechtlichen Rahmen-bedingungen und kulturellen Einflüssen. Diese Umstände lassen unterschiedliche Cor-porate Governance-Systeme entstehen, wie bspw. das anglo-amerikanische und deutsche CG-System.
Special Purpose Acquisition Companies (kurz SPACs) sind börsennotierte, öffentlich gehandelte und operativ untätige Unternehmen. Ziel der SPACs ist es, Gelder von Kapi-talanlegern zu sammeln. Diese Gelder werden verwendet, um ein nicht börsennotiertes Unternehmen durch dessen Übernahme an der Börse zu platzieren. Folglich stellen SPACs neuartige Finanzierungsformen für Unternehmen dar. Für die Übernahme hat das Management der SPACs ca. 24 Monate Zeit, was einen umfassenden Handlungs-spielraum der Führungsriege postuliert.
Wie jedes andere Unternehmen fügen sich SPACs – je nach Gründungsort – in ein Cor-porate Governance-System ein, welches deren Corporate Governance-Strukturen prägt. Diese Seminararbeit vergleicht die Unterschiede zwischen anglo-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System sowie das zugehörige Kapitalmarktumfeld. Anschließend wird der Einfluss der beiden Systeme auf Corporate Governance-Strukturen von SPACs untersucht. Zentrale Fragestellungen werden dabei sein, ob systemrelevante Ausprägungen existieren und inwieweit diese Einfluss auf Ausgestaltung, Handlungsfähigkeit des Management sowie Popularität von SPACs haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Themenrelevante Begriffe und Grundlagen
- Corporate Governance
- Grundlagen der Corporate Governance
- Corporate Governance-Systeme
- Corporate Governance-Strukturen
- Special Purpose Acquisition Companies
- Charakteristika von SPACS
- Arbeitsweise und Ausrichtung von SPACs
- SPACs vor dem Hintergrund von Corporate Governance
- Innere Strukturen und Besonderheiten von SPACs
- SPACs aus Perspektive der Kapitalmärkte
- Rechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die SPAC als AG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive. Sie beleuchtet die Besonderheiten von SPACs im Kontext verschiedener Corporate Governance-Systeme und untersucht den Einfluss dieser Systeme auf die Gestaltung, Handlungsfähigkeit und Popularität von SPACs.
- Definition und Funktionsweise von SPACs
- Unterschiede zwischen anglo-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System
- Einfluss des jeweiligen Corporate Governance-Systems auf SPAC-Strukturen
- Ökonomische Sinnhaftigkeit von SPACs im Kapitalmarktumfeld
- Rechtliche Aspekte von SPACs als Aktiengesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Corporate Governance und SPACs ein. Es erläutert grundlegende Konzepte der Corporate Governance und beleuchtet verschiedene Corporate Governance-Systeme. Anschließend werden SPACs als Finanzierungsform vorgestellt, ihre Funktionsweise und Charakteristika werden beschrieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung von SPACs in das jeweilige Corporate Governance-System. Es analysiert die inneren Strukturen und Besonderheiten von SPACs sowie ihre Ausrichtung im Kapitalmarkt. Dabei wird insbesondere der Einfluss des anglo-amerikanischen Corporate Governance-Systems auf SPACs betrachtet. Abschließend werden rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit SPACs als Aktiengesellschaften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Corporate Governance, Unternehmensordnung, Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), Finanzierungsformen, Kapitalmarkt, anglo-amerikanisches Corporate Governance-System, deutsches Corporate Governance-System, Aktiengesellschaft, rechtliche Besonderheiten.
- Quote paper
- Martin Hofmann (Author), 2011, Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206821