In den letzten Jahren wurde sehr viel über den Wandel von Familie berichtet, fast wöchentlich finden sich in Presse und Rundfunk Beispiele für neue Familienformen, familiales Fehlverhalten u.v.a.m. Resultierend daraus lassen sich nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern, Konflikte und schwierige Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Kinder vermuten.
Eine Forschungsarbeit[2009].
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Familialer Wandel im Hinblick auf Trennungen/Scheidungen
- 3 Konflikte in der Familie
- 3.1 Thematisierte Problematiken
- 3.2 Diskriminierende Problematik in der Gesellschaft
- 3.3 Auswirkungen im Umfeld des Kindes
- 4 Bewältigungsstrategien und Ressourcen
- 4.1 Begriffsdefinitionen
- 4.2 Die Bedeutung von Ressourcen bei Kindern nach einer Trennung
- 4.3 Kinderbücher als Bewältigungshilfe
- 5 Elternpräsenz
- 5.1 Aspekte elterlicher Präsenz
- 5.2 Erlebensaspekt
- 5.3 Systemischer Aspekt
- 5.4 Verhaltensaspekt
- 6 Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung
- 6.1 Die Alleinerziehende Mutter
- 6.2 Der abwesende Vater
- 6.3 Elternpräsenz nach der Trennung/Scheidung
- 7 Forschungsmethode
- 7.1 Forschungsfragen und Interviewleitfaden
- 7.2 Interviewpartner/innen
- 7.3 Interviewverlauf
- 8 Empirie
- 8.1 Ergebnisse zu den Ressourcen
- 8.2 Ergebnisse zu den Bewältigungsstrategien
- 8.3 Ergebnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden
- 8.4 Ergebnisse zu den Konflikten
- 8.5 Ergebnisse zur Elternpräsenz
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bewältigungsmechanismen von Kindern in solchen Familiensituationen zu beleuchten. Die Studie analysiert die Rolle der Elternpräsenz, die Bedeutung von Ressourcen und die Bewältigung von Konflikten.
- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder
- Rolle der Elternpräsenz nach der Trennung
- Bedeutung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien
- Konflikte in der Familie und deren Auswirkungen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Notwendigkeit der Untersuchung und bietet einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Familialer Wandel im Hinblick auf Trennungen/Scheidungen: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Familienstrukturen und den Anstieg von Trennungen und Scheidungen. Es analysiert die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf Kinder. Die Zunahme von Alleinerziehenden und die veränderten Rollenbilder innerhalb der Familie werden hier thematisiert und bilden die Basis für die folgenden Kapitel.
3 Konflikte in der Familie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Konflikten, die innerhalb von Familien nach einer Trennung auftreten können. Es analysiert sowohl die direkten Konflikte zwischen den Eltern als auch die indirekten Auswirkungen auf die Kinder und deren soziales Umfeld. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 beleuchten verschiedene Facetten dieser Problematik, von konkreten Streitpunkten bis zu gesellschaftlicher Diskriminierung betroffener Kinder.
4 Bewältigungsstrategien und Ressourcen: Hier werden Bewältigungsstrategien von Kindern nach Trennung/Scheidung sowie die Bedeutung verfügbarer Ressourcen untersucht. Es werden verschiedene Definitionen von Ressourcen erörtert und die Rolle von Kinderbüchern als Bewältigungsinstrument analysiert. Das Kapitel verdeutlicht, wie Kinder mit den Herausforderungen umgehen und welche Hilfsmittel ihnen dabei zur Verfügung stehen könnten.
5 Elternpräsenz: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Elternpräsenz nach einer Trennung – vom erlebten Kontakt zum systemischen und verhaltensbezogenen Einfluss der Eltern. Es wird analysiert, wie die Art und Weise der elterlichen Präsenz das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder beeinflusst. Die Unterkapitel untersuchen verschiedene Perspektiven auf dieses zentrale Thema.
6 Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung: In diesem Kapitel wird die Eltern-Kind-Beziehung nach Trennung/Scheidung aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Es beleuchtet die Situation alleinerziehender Mütter, die Rolle des abwesenden Vaters und den Einfluss der Elternpräsenz auf die Beziehung. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die jeweiligen spezifischen Herausforderungen und Dynamiken.
7 Forschungsmethode: Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethode, einschließlich der Forschungsfragen, des Interviewleitfadens, der Auswahl der Interviewpartner und des Interviewverlaufs. Es legt die Grundlage für die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse. Die Transparenz der Methodik ist hier zentral.
8 Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Studie, gegliedert nach Ressourcen, Bewältigungstrategien, geschlechtsspezifischen Unterschieden und Konflikten sowie der Elternpräsenz. Die Ergebnisse geben detaillierte Einblicke in die Erfahrungen der befragten Kinder.
Schlüsselwörter
Trennung, Scheidung, Kinder, Familie, Konflikte, Ressourcen, Bewältigungsstrategien, Elternpräsenz, Alleinerziehende, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Empirie, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Bewältigungsmechanismen von Kindern in solchen Familiensituationen und analysiert die Rolle der Elternpräsenz, die Bedeutung von Ressourcen und die Bewältigung von Konflikten. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der Kinder und den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Bewältigung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den familiären Wandel im Kontext von Trennungen und Scheidungen; Konflikte in der Familie nach Trennung/Scheidung (einschließlich thematisierter Problematiken, diskriminierender Aspekte und Auswirkungen auf das Kind); Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Kindern (mit Definitionen und der Rolle von Kinderbüchern); verschiedene Aspekte der Elternpräsenz (erlebte Präsenz, systemischer und verhaltensbezogener Aspekt); die Eltern-Kind-Beziehung nach Trennung/Scheidung (aus der Perspektive alleinerziehender Mütter, des abwesenden Vaters und unter Berücksichtigung der Elternpräsenz); die angewandte Forschungsmethode (inkl. Forschungsfragen, Interviewleitfaden und -partner); und schließlich die empirischen Ergebnisse, gegliedert nach Ressourcen, Bewältigungsstrategien, geschlechtsspezifischen Unterschieden, Konflikten und Elternpräsenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) dient als Einführung; Kapitel 2 beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf Trennungen; Kapitel 3 behandelt Konflikte in der Familie; Kapitel 4 untersucht Bewältigungsstrategien und Ressourcen; Kapitel 5 befasst sich mit der Elternpräsenz; Kapitel 6 analysiert die Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung; Kapitel 7 beschreibt die Forschungsmethode; Kapitel 8 präsentiert die empirischen Ergebnisse; und Kapitel 9 bietet ein Resümee.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Forschungsarbeit verwendet eine qualitative Methode, basierend auf Interviews. Kapitel 7 beschreibt detailliert den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und den Interviewverlauf. Die Transparenz der Methodik soll die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 8 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Studie, gegliedert nach Ressourcen, Bewältigungsstrategien, geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Bewältigung, Konflikten und der Elternpräsenz. Die Ergebnisse geben detaillierte Einblicke in die Erfahrungen der befragten Kinder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trennung, Scheidung, Kinder, Familie, Konflikte, Ressourcen, Bewältigungsstrategien, Elternpräsenz, Alleinerziehende, geschlechtsspezifische Unterschiede, Empirie, Interview.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für die akademische Nutzung gedacht und zielt auf eine strukturierte und professionelle Analyse von Themen im Bereich der Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder ab.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist (vermutlich) in einer akademischen Datenbank oder bei der jeweiligen Publikationsfirma erhältlich. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Preview.
- Quote paper
- Mag. Daniela Bitschnau (Author), 2009, Familiendrama und Trennung – Was ist mit den Kindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206827