Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Papst Pius XII. und der Holocaust

Titre: Papst Pius XII. und der Holocaust

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Susanne Ernst (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In die Zeit des nationalsozialistischen Antisemitismus zwischen 1933 –
1945 fällt auch das Pontifikat Papst Pius XII. Er war der Papst des Zweiten
Weltkrieges, der Papst der Schoa. Der Papst der schwieg, als hätte er
reden müssen1 – so lautet jedenfalls die Anklage, die wie ein dunkler
Schatten auf der Kirche liegt.
1. Papst Pius XII. – „Hitlers Papst“ oder „Retter der Juden“?
Seit Rolf Hochhuths Theaterstück „Der Stellvertreter“ von 1963 gilt
Eugenio Pacelli, so der bürgerliche Name Pius XII. wegen seines
Verhaltens im Zweiten Weltkrieg als belastet.2 Hochhuth meint: „wenn er
mehr mit den Menschen gesprochen hätte, hätten sich viele Juden retten
können.“3 John Cornwell nannte ihn mit seinem Buch „Hitler´s Pope“,
aber allein der Titel ist schon eine Provokation und nach Besier geht
dieser Vorwurf zu weit, da bisher publizierte Quellen schon jetzt
ausschließen, dass Pacelli „Hitlers Papst“ war.4 Anhänger betrauerten ihn
nach seinem Tod 1958 als „Vorbild der Menschheit“5 und „Apostel der
Wahrheit“6. Ziel der Politik Pius war eine Befestigung des
Gestaltungsraumes für das katholische Leben in den betreffenden
Ländern, deshalb musste sich der höchste Vatikanische Diplomat mit der
Pariser Volksfrontregierung Léon Blums ebenso verständigen können, wie
mit dem amerikanischen Präsidenten Roosevelt und den europäischen Diktatoren Mussolini und Hitler.7 [...]

1 Vgl. Hürten, 2000, 3.
2 Vgl. Besier, 2002, 200.
3 www.ldg.de/projekt/judentum/vatikanholocaust.htm
4 Vgl. Besier, 2002, 201.
5 Jaenecke, 2003, 142.
6 Jaenecke, 2003, 142.
7 Vgl. Besier, 2002, 201.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Papst Pius XII. – „Hitlers Papst\" oder „,Retter der Juden\"?
  • Das Leben des Eugenio Pacelli / Papst Pius XII.
  • Das Reichskonkordat von 1933.
  • Die Verurteilungen des Antisemitismus
  • Der Vatikan und Polen
  • Unparteilichkeit oder Protest?
  • Die Interventionen des Papstes
  • Aktionen der Nuntien
  • Der Vater aller

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Papst Pius XII. und der Holocaust“ untersucht die Rolle des Papstes während der NS-Zeit, insbesondere im Kontext des Holocaust. Die Arbeit befasst sich mit der ambivalenten Darstellung von Pius XII. als „Hitlers Papst“ oder „Retter der Juden“ und analysiert sein Handeln im Hinblick auf die Verfolgung der Juden durch das NS-Regime.

  • Die politische Rolle des Vatikans während des Zweiten Weltkriegs
  • Das Verhältnis des Papstes zum Nationalsozialismus
  • Die Debatte um Pius XII. als „Stellvertreter“ der Juden
  • Die Interventionen des Papstes im Schutz der Juden
  • Die öffentliche Haltung des Papstes gegenüber dem Holocaust

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt die kontroverse Figur des Papstes Pius XII. vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf sein Handeln während des Holocaust.
  • Kapitel 2 zeichnet das Leben von Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., nach. Hier wird auf seine frühe religiöse Prägung und seinen Werdegang innerhalb der katholischen Kirche eingegangen.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem Reichskonkordat von 1933 und dessen Bedeutung für das Verhältnis zwischen dem Vatikan und dem NS-Regime.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Verurteilungen des Antisemitismus durch die katholische Kirche, wobei auch auf die Grenzen dieser Verurteilungen eingegangen wird.
  • Kapitel 5 behandelt das Verhältnis des Vatikans zu Polen im Kontext der NS-Besatzung.
  • Kapitel 6 diskutiert die Frage der Unparteilichkeit des Vatikans gegenüber dem NS-Regime und die daraus resultierenden Kritikpunkte.
  • Kapitel 7 untersucht die Interventionen des Papstes im Schutz der Juden, insbesondere die Rolle der Nuntien in verschiedenen Ländern.
  • Kapitel 8 betrachtet die Aktionen der Nuntien, die sich für die Rettung von Juden eingesetzt haben.
  • Kapitel 9 beleuchtet die Rolle des Papstes als „Vater aller“ und die Frage, ob er seine Macht im Kampf gegen den Antisemitismus und den Holocaust effektiver hätte einsetzen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Papst Pius XII., Holocaust, Antisemitismus, Vatikan, Nationalsozialismus, Reichskonkordat, Interventionen, Nuntien, „Stellvertreter“, „Hitlers Papst“, „Retter der Juden“, Verurteilungen, Unparteilichkeit, politische Rolle, öffentliche Haltung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Papst Pius XII. und der Holocaust
Université
University of Passau  (Kath.-Theolog. Fakultät)
Note
sehr gut
Auteur
Susanne Ernst (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V20684
ISBN (ebook)
9783638245036
Langue
allemand
mots-clé
Papst Pius Holocaust
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Ernst (Auteur), 2003, Papst Pius XII. und der Holocaust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20684
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint