Kinder sind von Natur aus neugierig, und wollen die Welt mit all ihren Sinnen und dem ganzen Körper erfahren, kennen lernen. Leider ist es heute vielen Kindern, insbesondere in der Stadt nicht mehr möglich Natur hautnah zu erleben, oder das Interesse fehlt, weil ihnen die Vorbilder fehlen, die Ihnen die Natur als "Abenteuerspielplatz" und Erlebnis- und Entwicklungsfeld von klein auf schmackhaft machen. Hier setzt die Idee der Naturpädagogik an. Ganzheitliches Lernen mit Auge, Herz und Hand bildet die Grundlage der Naturpädagogik. Ein weiterer Grundsatz der Naturpädagogik ist die Beziehungsarbeit in der
Natur, diese führt wiederum zur Handlungsbereitschaft des Individuums mit seiner direkten Umwelt. Die kosmische Erziehung nach Maria Montessori verfolgt übrigens ähnliche Ansätze. Hierbei geht es auch um das Erleben und Begreifen des Kindes in seiner direkten Umwelt. Das Verstehen der Welt erfolgt in übergreifenden Kreisen von der Makro- zur Mikroebene. Elementare Fragen werden durch verschiedene methodische Herangehensweisen und Materialien erfahren. Der Kosmos als Ganzes wird vermittelt mit respektvollem Umgang allen Lebewesen gegenüber. Die Vielfalt der Methoden der Naturpädagogik geben Pädagogen, Eltern und Kindern neue Wege zu einem umfassenden Wissen und Verhältnis mit sich selbst und der erlebten Welt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretische Grundlagen
- 1. Die Grundlagen der Naturpädagogik
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Familien und Kinder in der heutigen Welt
- 1.3 Konzeptionelle Grundlagen und Ziele
- II. Praktische Umsetzung „Mit Winterwichtel im Zauberwald”
- 4. Ablauf
- III. Anhang: Flyer
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept für ein naturpädagogisches Angebot in einer Familienbildungsstätte zielt darauf ab, Kindern und Familien die Möglichkeit zu geben, die Natur hautnah zu erleben und zu erforschen. Das Angebot soll Kindern spielerisch und mit viel Bewegung die Natur näherbringen und ihnen gleichzeitig wichtige Kompetenzen vermitteln.
- Die Bedeutung von Naturerfahrungen für Kinder und Familien in der heutigen Zeit
- Die Konzeption und Umsetzung naturpädagogischer Angebote im Wald
- Die Vermittlung von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt
- Die Förderung von Kreativität, Motorik und sozialer Kompetenz durch Naturerlebnisse
- Die Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch das Verständnis der Zusammenhänge in der Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Konzepts beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Naturpädagogik. Es werden die Vorteile von Naturerfahrungen für Kinder und Familien im heutigen Kontext beleuchtet und die Bedeutung von ganzheitlichem Lernen in der Natur hervorgehoben. Der zweite Teil beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der praktischen Umsetzung des Angebots „Mit Winterwichtel im Zauberwald“. Es werden verschiedene Aktivitäten vorgestellt, die die Kinder in den Zauberwald führen und ihnen dabei helfen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Schlüsselwörter
Naturpädagogik, Familienbildungsstätte, Wald, spielerisches Lernen, ganzheitliches Lernen, Umwelterziehung, Nachhaltigkeit, Kreativität, Motorik, soziale Kompetenz, Tiere, Pflanzen, Naturerfahrung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Eugen Daser (Author), 2011, Naturpädagogisches Konzept „Mit Wichteln unterwegs im Zauberwald“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206970