Zentral beschäftigt sich die Arbeit mit der Fragestellung: „Welchen Einfluss hatte die Wirtschafts-, Finanz- und Eurokrise auf den Wohlfahrtsstaat?“
Im Mittelpunkt dabei stand die Erwartung ein Auf- oder Abbau des Sozial- und Wohlfahrtsstaates auf Grund der Wirtschaftskrise nachzuweisen. Gleichwohl sich dies auf Grund der politischen Umgebung, die ihrerseits eben nicht statisch war, in der sich sowohl die Krise, als auch die Veränderung der Sozialsysteme bewegten, als schwierig erwies, so gibt es doch Indikatoren oder ein Verhältnis über die Variable Staatsverschuldung.
Dieser Zusammenhang wird in der Arbeit anhand von drei Fallbeispielen, Deutschland, Großbritannien und Griechenland aufgezeigt.
Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff "Wohlfahrtsstaat" definiert und abgegrenzt zu weiteren einschlägigen Begriffen der Sozialpolitik. Anschließend werden gängige Theorien zur Sozialpolitik und zum Krisenverhalten von Wohlfahrtsstaaten einbezogen, bevor in einem kurzen Abschnitt wesentliche und für die Arbeit unverzichtbare Abläufe der Wirtschaftskrise dargelegt werden.
Die folgenden Teile der Arbeit behandeln die drei Fallbeispiele. Hierzu wird jeweils kurz das System des Wohlfahrtsstaates beschrieben und die Auswirkung der Krise dargelegt. Im Anschluss werden wesentliche Einschnitte in das System aufgeführt und auf die Ursache der Wirtschaftskrise untersucht.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Fallstudien mit der theoretischen Einbettung aus den ersten Kapiteln verglichen und ein Fazit auf Basis der Fragestellung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wohlfahrtsstaat
- Definition
- Bedeutung des Wohlfahrtsstaates
- Klassifikation von Wohlfahrtsstaaten
- Bisherige Herausforderungen der Wohlfahrtsstaaten
- Globalisierung
- Demografie
- Arbeitslosigkeit
- Europäisierung
- Neue Soziale Risiken
- Zwischenfazit
- Theorien zur Veränderung des Wohlfahrtsstaates
- Wirtschaftskrise
- Ablauf der Wirtschaftskrise
- Wirtschaftskrise in Deutschland
- Wirtschaftskrise im Vereinigten Königreich
- Wirtschaftskrise in Griechenland
- Zwischenfazit
- Fallstudien
- Die Wirtschaftskrise und der deutsche Wohlfahrtsstaat
- Aufbau Wohlfahrtsstaat
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Deutschland
- Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat
- Fazit
- Die Wirtschaftskrise und der Wohlfahrtsstaat im Vereinigten Königreich
- Aufbau Wohlfahrtsstaat
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise im Vereinigten Königreich
- Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat
- Fazit
- Die Wirtschaftskrise und der griechische Wohlfahrtsstaat
- Aufbau Wohlfahrtsstaat
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Griechenland
- Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat
- Fazit
- Die Wirtschaftskrise und der deutsche Wohlfahrtsstaat
- Fazit
- Abschluss
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Wohlfahrtsstaat und die daraus resultierenden Veränderungen im Sozialsystem. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich des deutschen, britischen und griechischen Wohlfahrtsstaates, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Reaktionen auf die Krise aufzuzeigen. Die zentralen Themen der Arbeit sind:- Der Wandel des Wohlfahrtsstaates in der Krise
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf verschiedene Wohlfahrtsstaaten
- Einschnitte in die Sozialleistungen und die damit verbundenen Folgen
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Krise und des Wandels des Wohlfahrtsstaates
- Der Vergleich von Fallstudien in Deutschland, Großbritannien und Griechenland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftskrise und ihrer Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat ein. Die Bedeutung der Krise für die Weltwirtschaft und die politischen Reaktionen werden erläutert. Zudem wird die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit formuliert.
- Der Wohlfahrtsstaat: Dieses Kapitel definiert den Wohlfahrtsstaat und erläutert seine Bedeutung für die Gesellschaft. Es werden verschiedene Klassifikationen von Wohlfahrtsstaaten vorgestellt und die bisherigen Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat, wie Globalisierung, Demografie und Arbeitslosigkeit, dargestellt.
- Theorien zur Veränderung des Wohlfahrtsstaates: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Wandels des Wohlfahrtsstaates vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse der Wirtschaftskrise beleuchtet.
- Wirtschaftskrise: Das Kapitel behandelt den Verlauf der Wirtschaftskrise, ihre Auswirkungen auf Deutschland, Großbritannien und Griechenland sowie die politischen Reaktionen in den jeweiligen Ländern. Es werden die ökonomischen Ursachen der Krise und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Staatsfinanzen analysiert.
- Fallstudien: Die Fallstudien analysieren den Einfluss der Wirtschaftskrise auf den Wohlfahrtsstaat in Deutschland, Großbritannien und Griechenland. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit dem Aufbau des jeweiligen Wohlfahrtsstaates, den Auswirkungen der Wirtschaftskrise, den getroffenen Einschnitten in das Sozialsystem und ziehen ein Fazit zur jeweiligen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Wohlfahrtsstaates, der Wirtschaftskrise, den Auswirkungen auf die Sozialsysteme und dem Vergleich verschiedener nationaler Fallstudien. Die Arbeit analysiert die Einflüsse der Globalisierung, Demografie, Arbeitslosigkeit und Europäisierung auf den Wohlfahrtsstaat und stellt die relevanten Theorien zur Erklärung des Wandels dar. Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Wohlfahrtsstaat, Wirtschaftskrise, Sozialleistungen, Sparpakete, Globalisierung, Demografie, Arbeitslosigkeit, Europäisierung, Keynesianismus, Austeritätspolitik, Fallstudien, Deutschland, Großbritannien, Griechenland.- Citar trabajo
- Philipp Kramp (Autor), 2012, Der Wohlfahrtsstaat in der Krise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207012