Vor den Abzügen der internationalen Streitkräfte und kurz nach dem Tod von Osama Bin Laden ist die sicherheitspolitische Lage in weiten Teilen Afghanistans und Pakistans weiterhin kritisch.
In dieser Arbeit wird untersucht, wer die Taliban sind und ob bzw. wie sie sich hinsichtlich ihrer Ziele und Gruppenstruktur gewandelt haben.
Stellen sie eine homogene Bewegung dar oder gibt es unterschiedliche Gruppierungen innerhalb der Bewegung? Handeln sie eigenständig oder werden sie von anderen Akteuren gesteuert? Gibt es eine Perspektive sie in die politischen Prozesse des Landes einzubinden?
Diese Fragen und weitere Aspekte wurden in dieser Arbeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Taliban
- 1989 – 1994: Der Kampf um Kabul
- 1994 – 1996: Die erfolgreiche Aufstandsbewegung
- 1996 – 2001: Herrschaft und Fall
- 2001 – 2011: Neugruppierung und Widerstand
- Eine gruppenspezifische Analyse der Aufstandsbewegung
- Neo-Taliban
- Untergruppen der Taliban-Bewegung
- Afghanische Taliban - Quetta-Schura
- Pakistanische Taliban - Therik-e Taliban Pakistan
- Haqqani-Netzwerk
- Verbündete der Taliban
- Hizb-e Islami Gulbuddin
- Al-Qaida
- Islamic Movement Uzbekistan/Islamic Jihad Union
- Resümee
- Taliban: Ferngesteuert oder eigenständig?
- Einflüsse Dritter
- Pakistan
- Al-Qaida
- Friedensverhandlungen
- Resümee
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Taliban von einer afghanischen Aufstandsbewegung hin zu einem Sammelbecken internationaler Dschihadisten. Sie analysiert die Struktur der Taliban-Bewegung und die Einflüsse Dritter auf ihre Handlungen. Ziel ist es, zu klären, ob die Taliban eigenständig agieren oder von anderen Akteuren gesteuert werden. Außerdem soll ein aktueller Bericht über die Struktur der Taliban-Bewegung erstellt werden.
- Die historische Entwicklung der Taliban von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die interne Struktur und Organisation der Taliban-Bewegung
- Die Rolle von Pakistan und al-Qaida bei der Entwicklung der Taliban
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen von Friedensverhandlungen mit den Taliban
- Die Frage, ob die Taliban eigenständig agieren oder von anderen Akteuren gesteuert werden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer chronologischen Darstellung der Geschichte der Taliban von ihrer Entstehung als afghanische Aufstandsbewegung bis zu ihrer heutigen Rolle als ein Sammelbecken für internationale Dschihadisten. Das zweite Kapitel analysiert die Gruppenstruktur der Taliban-Bewegung, um die Frage nach ihrer Homogenität zu beantworten. Im dritten Kapitel werden die Einflüsse Dritter auf die Taliban untersucht, um zu klären, ob die Taliban eigenständig agieren oder von anderen Akteuren gesteuert werden.
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Aufstandsbewegung, Dschihad, Terrorismus, Pakistan, Al-Qaida, Friedensverhandlungen, Gruppenstruktur, Einflüsse Dritter, Homogenität
- Arbeit zitieren
- Christian Böckenholt (Autor:in), 2012, Taliban. Von der afghanischen Aufstandsbewegung zum Sammelbecken für internationale Dschihadisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207090