Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Islamic Studies

Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses"

Title: Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses"

Bachelor Thesis , 2012 , 47 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hannah Amhaz (Author)

Orientalism / Sinology - Islamic Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Manche sagen, der Islam bedeute Frieden und andere behaupten das Gegenteil. Manche sagen, der Koran mache den Menschen frei und andere sehen in ihm nur Verbote. Viele Menschen diskutieren unaufhörlich über das Wesen des Islam und welches von dem, was in seinem Namen geschieht, tatsächlich zu ihm gehört.
Als ich begann, für diese Arbeit zu recherchieren, stellten sich mir viele Fragen: Wer darf eigentlich darüber entscheiden, was der Koran „meint“, mit dem, was er „sagt“? Wie muss ein Text interpretiert werden, der vor über tausend Jahren zu Papier gebracht wurde? Welches Koranverständnis hatten frühe Muslime und was ist davon heute noch übrig? Wie viel Tradition ist nötig und sinnvoll für ein differenziertes Verständnis und welche Rolle spielt dabei die eigene Vernunft? All diese Fragen spielen in die Thematik dieser Arbeit mit hinein, welche am Beispiel unterschiedlicher Interpretationen des umstrittenen „Züchtigungsverses“ die Vielfalt und Methoden klassischer und zeitgenössischer Korangelehrter untersucht.
Nach einer kurzen Gegenüberstellung drei verschiedener Übersetzungen des thematisierten Verses, stelle ich den Verskommentar ÓabarÐs vor. Dieser soll exemplarisch für die „frühe“ Koranexegese den Aufbau und die Methoden klassischer Korankommentare herausstellen und Aufschluss über das damalige Koranverständnis geben. Zudem werden weitere klassische und mittelalterliche Verskommentare hinzugezogen, um dadurch methodische und inhaltliche Veränderungen innerhalb der Koranexegese zu verdeutlichen. Im darauffolgenden Teil steht das moderne Koranverständnis im Vordergrund, das am Beispiel der Verskommentare Sayyid Qutbs und Amina Waduds unterschiedliche Tendenzen innerhalb der modernen Koranexegese aufzeigen wird. Die Unterscheidung in „traditionell“ und „kritisch“ soll dabei nicht unterstellen, dass es sich bei den unterschiedlichen Korangelehrten um zwei klar voneinander abgrenzbare Gruppen handle. Vielmehr folgt sie der eigenen Abgrenzung der Gelehrten untereinander und soll vor diesem Hintergrund unterstellte Unterschiede und mögliche Gemeinsamkeiten sowie gegenseitige Kritik genauer untersuchen. Der letzte Teil dieser Arbeit bietet einen Überblick über die gewonnenen Ergebnisse und präsentiert mögliche Schlussfolgerungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Vers 4:34 und seine Übersetzungen
  • III Zwischen Tradition und Moderne
    • a) Das Koranverständnis der islamischen Frühzeit
      • A.1 Óabarīs Verskommentar
      • A.2 Kontinuität und Wandel der Versinterpretationen
    • b) Modernes Koranverständnis
      • 1 Das traditionelle Koranverständnis
        • 1.1 Der Kommentar Sayyid Qutbs
        • 1.2 Weitere Beispiele traditioneller Interpretationen
        • 1.3 Kritik am traditionellen Koranverständnis
      • 2 Das kritische Koranverständnis
        • 2.1 Der Kommentar Amina Waduds
        • 2.2 Weitere Beispiele kritischer Interpretationen
        • 2.3 Kritik am kritischen Koranverständnis
  • IV Fazit
  • V Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die verschiedenen Interpretationen des „Züchtigungsverses“ (Sure an-Nisā 4:34) im Koran und beleuchtet damit die Vielfalt und Methoden klassischer und zeitgenössischer Korangelehrter. Die Untersuchung geht der Frage nach, wie ein Text interpretiert werden kann, der vor über tausend Jahren verfasst wurde, und welche Bedeutung Tradition und eigene Vernunft für das Verständnis des Korans spielen.

  • Analyse des „Züchtigungsverses“ (Sure an-Nisā 4:34) und seiner Interpretationen.
  • Vergleich verschiedener Koranübersetzungen und ihrer Auswirkungen auf das Versverständnis.
  • Untersuchung des traditionellen Koranverständnisses im Vergleich zum modernen Koranverständnis.
  • Bedeutung von Tradition und Vernunft für die Koraninterpretation.
  • Rolle von Geschlechterrollen in der Koranauslegung.

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung schildert die persönliche Begegnung der Autorin mit dem Koran durch die Stimme ihres Vaters. Sie stellt die vielschichtigen Interpretationen des Korans und die daraus resultierenden Debatten über das Wesen des Islam in den Vordergrund. Die Einleitung führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, die sich mit der Interpretation des Korans, der Rolle von Tradition und Vernunft sowie dem Verständnis von Geschlechterrollen befassen.

II Vers 4:34 und seine Übersetzungen

Dieses Kapitel präsentiert den „Züchtigungsvers“ (Sure an-Nisā 4:34) in seinem arabischen Original und stellt drei verschiedene deutsche Übersetzungen gegenüber. Die Analyse verdeutlicht die unterschiedlichen Interpretationen des Verses, die sich bereits in der Übersetzung widerspiegeln und die zentralen Streitpunkte des Verses aufzeigen.

III Zwischen Tradition und Moderne

a) Das Koranverständnis der islamischen Frühzeit

Der Abschnitt behandelt das Koranverständnis der frühen Muslime am Beispiel des Verskommentars von Óabarī. Die Analyse beleuchtet die Methoden klassischer Korankommentare und gibt Einblicke in das damalige Koranverständnis. Zudem werden weitere klassische und mittelalterliche Verskommentare hinzugezogen, um methodische und inhaltliche Veränderungen innerhalb der Koranexegese zu verdeutlichen.

b) Modernes Koranverständnis

Dieser Abschnitt widmet sich dem modernen Koranverständnis. Am Beispiel der Verskommentare von Sayyid Qutb und Amina Wadud werden unterschiedliche Tendenzen innerhalb der modernen Koranexegese aufgezeigt. Die Unterscheidung in „traditionell“ und „kritisch“ soll dabei die verschiedenen Ansätze der Korangelehrten und deren gegenseitige Kritik beleuchten.

Schlüsselwörter

Koranexegese, Züchtigungsvers, Sure an-Nisā 4:34, Óabarī, Sayyid Qutb, Amina Wadud, traditionelles Koranverständnis, kritisches Koranverständnis, Geschlechterrollen, Interpretation, Tradition, Vernunft, Islam.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses"
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Hannah Amhaz (Author)
Publication Year
2012
Pages
47
Catalog Number
V207106
ISBN (eBook)
9783656343301
ISBN (Book)
9783656345053
Language
German
Tags
exegese koran islam suren züchtigungsvers 4:34 traditionell orthodox koranexegese tafsir auslegung interpretation tabari wadud amina kritisch modern klassisch arabisch original vers frau frauen muslimisch islamisch übersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Amhaz (Author), 2012, Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint