Die nachhaltige Entwicklung kann entweder durch Regierungen, durch Internationale Regierungs-Organsiationen (IGOs) oder durch Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) unterstützt oder realisiert werden. Da Entwicklungsländer oftmals nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihre Entwicklung voranzutreiben und diese auch nachhaltig zu gestalten, sind Organisationen in den Industrienationen notwendig, die diese Ziele verfolgen. Eine der größten, ältesten und wichtigsten Organisationen, die die nachhaltige Entwicklung fördern, ist die Weltbank.
Im Folgenden werde ich Strategien aufzeigen, mit denen die Weltbank versucht, nachhaltige Entwicklung zu realisieren, und den wirtschaftlichen, umweltbedingten und sozialen Erfolg dieser Strategien untersuchen. Wie unterstützt die Weltbank nachhaltige Entwicklung? Welchen Anteil hat die Weltbank am Erfolg oder Misserfolg des Projekts?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung der Weltbank
- Ziele der Weltbank
- Strategien der Weltbank zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung
- Evaluation der nachhaltigen Entwicklungspolitik der Weltbank
- Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Weltbank in der Förderung nachhaltiger Entwicklung. Sie analysiert die Strategien der Weltbank und deren Umsetzung, wobei sie auch die Kritik und den Ausblick beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Weltbank
- Die Ziele der Weltbank im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
- Die Strategien der Weltbank zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung
- Eine Evaluierung der nachhaltigen Entwicklungspolitik der Weltbank
- Kritik und Ausblick auf die Rolle der Weltbank in der nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Klimaproblematik und Globalisierung ein, erläutert den Begriff der Nachhaltigkeit und stellt die Weltbank als eine Schlüsselfigur in der Förderung nachhaltiger Entwicklung vor.
- Entstehung und Entwicklung der Weltbank: Dieses Kapitel verfolgt die Entstehung und Entwicklung der Weltbank seit ihrer Gründung im Jahr 1944. Es beleuchtet die verschiedenen Institutionen der Weltbankgruppe, ihre ursprünglichen Ziele und wie sich diese im Laufe der Zeit auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung in Entwicklungsländern konzentrierten.
- Ziele der Weltbank: Das Kapitel befasst sich mit den aktuellen Zielen der Weltbank im Hinblick auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, die die Weltbank in ihren Strategien und Projekten verfolgt.
- Strategien der Weltbank zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung: Dieses Kapitel erörtert die Strategien, die die Weltbank zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung verfolgt. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Weltbank versucht, die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern.
- Evaluation der nachhaltigen Entwicklungspolitik der Weltbank: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bewertung des Erfolgs der nachhaltigen Entwicklungspolitik der Weltbank. Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Projekten und Strategien der Weltbank untersucht und analysiert.
Schlüsselwörter
Weltbank, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspolitik, Entwicklungsländer, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Umweltentwicklung, Strategien, Evaluation, Kritik, Ausblick, IBRD, IDA, IFC, GEF.
- Citar trabajo
- Konrad Rupp (Autor), 2007, Internationale Organisationen und nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Entwicklungspolitik der Weltbank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207177