Ziel der vorliegenden Arbeit ist es der Frage nachzugehen, ob und in wie fern die AU als eine Weiterentwicklung der OAU gesehen werden kann - oder nicht. Handelt es sich hierbei um eine etappenweise Entwicklung, mit welcher der französische ad hoc Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH), Serge Sur, beispielsweise die Entstehung der Westeuropäischen Union (WEU) oder die der Europäischen Union (EU) erklärt? Oder hat andererseits eine „progressive Institutionalisierung“ , wie sie bei der Genesis der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die aus den ad hoc Konferenzen über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) anzutreffen war, stattgefunden?
Im Folgenden sollen die Ziele, Strukturen und Organe der beiden afrikanischen Organisationen aufgezeigt und verglichen werden, um abschließend die These der Kontinuität zu belegen oder diese zu falsifizieren. Hierbei soll auch auf den Vorwurf des mangelnden institutionellen Unterbaus der afrikanischen Organisationen eingegangen werde. Aus naheliegenden Gründen wird die Methodik des Vergleichs herbeigezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom panafrikanischen Traum zur Organisation für Afrikanische Einheit
- Ziele und Strukturen der Satzung der OAU
- Organe der OAU
- Die Versammlung der Staats- und Regierungschefs
- Der Ministerrat
- Das Generalsekretariat
- Die Vermittlungs-, Schlichtungs- und Schiedskommission
- Grenzen der OAU
- Die Afrikanische Union: eine Lösung für den Kontinent?
- Ziele und Strukturen der Satzung der AU
- Organe der AU
- Die Unionsversammlung
- Der Exekutivrat
- Das Panafrikanische Parlament
- Der Gerichtshof
- Die Kommission
- Der Ausschuss der ständigen Vertreter
- Der Friedens- und Sicherheitsrat
- Grenzen der AU
- Die AU: aufgewertete OAU oder angestrebte Supranationalität nach europäischem Vorbild?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der afrikanischen Integration von der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) zur Afrikanischen Union (AU). Sie analysiert, ob die AU eine bloße Weiterentwicklung der OAU darstellt oder ob ein grundlegender Wandel in Richtung einer supranationalen Organisation, vergleichbar mit der Europäischen Union, stattgefunden hat. Dabei werden die institutionellen Strukturen und Ziele beider Organisationen verglichen.
- Vergleich der Ziele und Strukturen der OAU und der AU
- Analyse der Organe beider Organisationen
- Bewertung der supranationalen Ambitionen der AU
- Untersuchung der Grenzen der afrikanischen Integration
- Erarbeitung eines Verständnisses für die Entwicklung der afrikanischen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen OAU und AU. Sie verortet die Arbeit im Kontext der Debatte um die Entwicklung von intergouvernementalen zu supranationalen Organisationen und benennt den methodischen Ansatz des Vergleichs beider Organisationen.
Vom panafrikanischen Traum zur Organisation für Afrikanische Einheit: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der OAU, ihre Ziele und Strukturen sowie ihre institutionellen Grenzen. Es beleuchtet den historischen Kontext des panafrikanischen Gedankens und die Herausforderungen bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele unter den unterschiedlichen afrikanischen Staaten. Der Fokus liegt auf der intergouvernementalen Struktur und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Entscheidungen.
Die Afrikanische Union: eine Lösung für den Kontinent?: Dieses Kapitel widmet sich der Gründung und den Zielen der AU. Es analysiert die Strukturen und Organe der AU im Vergleich zur OAU und beleuchtet die Bemühungen um eine stärkere supranationale Integration. Es werden die Hoffnungen und Erwartungen in die AU sowie die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Die Stärken und Schwächen des neuen Modells werden kritisch betrachtet.
Die AU: aufgewertete OAU oder angestrebte Supranationalität nach europäischem Vorbild?: Dieses Kapitel vergleicht die AU mit anderen supranationalen Organisationen wie der EU, um die Frage nach dem europäischen Vorbild zu untersuchen. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Organisationsstrukturen, den Entscheidungsmechanismen und der Durchsetzungsfähigkeit. Das Kapitel bewertet den Grad der supranationalen Integration der AU und zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich.
Schlüsselwörter
Afrikanische Union (AU), Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), panafrikanischer Traum, supranationale Organisation, intergouvernementale Organisation, europäisches Vorbild, Integration, Friedens- und Sicherheitsarchitektur, institutionelle Entwicklung, afrikanische Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Von der OAU zur AU - Afrikanische Integration im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der afrikanischen Integration von der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) zur Afrikanischen Union (AU). Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Organisationen und der Frage, ob die AU eine bloße Weiterentwicklung der OAU oder ein grundlegender Wandel hin zu einer supranationalen Organisation darstellt.
Welche Aspekte werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ziele und Strukturen beider Organisationen (OAU und AU), vergleicht ihre Organe, bewertet die supranationalen Ambitionen der AU, untersucht die Grenzen der afrikanischen Integration und erarbeitet ein Verständnis für die Entwicklung der afrikanischen Zusammenarbeit. Ein Vergleich mit der Europäischen Union (EU) als supranationalem Vorbild wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die OAU (ihre Entstehung, Ziele, Strukturen und Grenzen), ein Kapitel über die AU (ihre Gründung, Ziele, Strukturen und Herausforderungen), ein Vergleichskapitel, das die AU mit der EU und dem europäischen Vorbild konfrontiert, und eine Schlussbetrachtung.
Wie werden OAU und AU im Detail verglichen?
Der Vergleich umfasst die Analyse der Ziele und Strukturen beider Organisationen, ihrer Organe (z.B. Versammlung der Staats- und Regierungschefs, Ministerrat, Kommission, Friedens- und Sicherheitsrat), sowie eine Bewertung der supranationalen Ambitionen der AU im Kontext der intergouvernementalen Struktur der OAU. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Organisationsmodelle werden kritisch beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über den Grad der supranationalen Integration der AU im Vergleich zur OAU und zu anderen supranationalen Organisationen wie der EU. Es wird bewertet, ob die AU tatsächlich eine aufgewertete OAU oder ein angestrebtes supranationales Gebilde nach europäischem Vorbild ist und welche Grenzen der afrikanischen Integration bestehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Afrikanische Union (AU), Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), panafrikanischer Traum, supranationale Organisation, intergouvernementale Organisation, europäisches Vorbild, Integration, Friedens- und Sicherheitsarchitektur, institutionelle Entwicklung, afrikanische Zusammenarbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für afrikanische Politik, internationale Beziehungen, Integrationsstudien und vergleichende Regierungslehre interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen der afrikanischen Integration.
- Arbeit zitieren
- Jean A. Charar (Autor:in), 2011, Die Afrikanische Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207188