Die vorliegende Hausarbeit trägt den Titel: Bildungswissenschaftler/-in im Bereich
der Medienpädagogik. Medien sind ein fester Bestandteil des menschlichen Alltages
und bestimmen inzwischen auch wesentlich die aktive Lebensgestaltung von
Kindern und Jugendlichen. Nach Aussagen der Jugend, Information, Multimedia-
Studie 2011 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest sind 89 %
der befragten 1200 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren täglich oder
mehrmals wöchentlich online. Eltern sind oftmals die Bezugspersonen von Kindern,
die die ersten Weichen im Umgang mit Medien stellen. Ihre Rolle hinsichtlich
der Medienerziehung ist aber oft mit Unsicherheiten verbunden. Mangelt es an
Wissen im Umgang mit dem Internet, können Risiken nicht realitätsnah bewertet
und Chancen und Nutzen des Internetzes nicht genutzt werden. „Keine Bildung
ohne Medien“ fordert das Medienpädagogische Manifest. Auch hier wird die Rolle
des Elternhauses hervorgehoben. „Damit alle Kinder und Jugendlichen die
Chance erhalten, ihre Medienkompetenzen zu erweitern, müssen ...Familien- und
Elternbildung verstärkt werden.“ Unter Medienkompetenz wird nach Sesink die
„Sicherheit im Umgang mit den Neuen, nämlich computer- und netzwerkgestützten
Medien“ verstanden (2010, S. 50). Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit
der Problematik „als Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik
mit dem Schwerpunkt medienpädagogische Elternarbeit zur Prävention von Medienabhängigkeit
tätig sein“ beschäftigen. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird
die Erstellung eines Entwurfs für ein Trainingskonzept („Trainings Blueprint“)
nach dem Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell) erklärt. Im
zweiten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen des Modells erläutert sowie Aspekte
des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID-Modell dargestellt. Des weiteren
werden didaktische Szenarien aufgezeigt, die sich zur Integration des 4CIDModells
eigenen. Medien, die zur Unterstützung des Blueprints geeignet sind,
werden anschließend mit Anwendungsbeispielen erläutert. Die Hausarbeit endet
mit einer Zusammenfassung und einem eigenem Fazit. Für eine bessere Lesbarkeit
wird in dieser Hausarbeit die männliche Personenform verwendet, angesprochen
sind damit aber immer beide Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das 4C/ID Modell - Praktischer Teil
- 2.1 Analyse der Kompetenz und Hierarchisierung
- 2.2 Sequentialisierung der Aufgabenklassen
- 2.3 Entwurf von Lernaufgaben
- 2.4 Beispiele für unterstützende Informationen
- 2.5 Beispiel für Just-in-time Informationen
- 3 Das 4C/ID Modell - Theoretischer Teil
- 3.1 Lerntheoretische Überlegungen
- 3.2 Situiertes Lernen
- 3.3 Didaktische Szenarien
- 3.4 Medien zur Unterstützung des Blueprints
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Medienpädagogischen Elternarbeit zur Prävention von Medienabhängigkeit bei Jugendlichen. Ziel ist es, einen Entwurf für ein Trainingskonzept („Trainings Blueprint“) nach dem Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell) zu erstellen und zu erläutern.
- Entwicklung eines Trainingskonzepts nach dem 4CID-Modell
- Analyse der Kompetenz „als Bildungswissenschaftler im Bereich der medienpädagogischen Elternarbeit tätig sein“
- Erläuterung der theoretischen Grundlagen des 4CID-Modells
- Anwendung des 4CID-Modells in didaktischen Szenarien
- Medien zur Unterstützung des Blueprints
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Medienpädagogische Elternarbeit zur Prävention von Medienabhängigkeit“ ein und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 widmet sich der praktischen Anwendung des 4CID-Modells zur Erstellung eines Trainingskonzepts. Es beinhaltet eine Analyse der gewünschten Kompetenz, die Hierarchisierung von Teilfertigkeiten und die Entwicklung von Lernaufgaben. Darüber hinaus werden Beispiele für unterstützende und Just-in-time Informationen vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des 4CID-Modells und greift dabei Aspekte des situierten Lernens auf. Die Integration des Modells in didaktische Szenarien und die Auswahl geeigneter Medien zur Unterstützung des Blueprints werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Medienpädagogik, Elternarbeit, Prävention, Medienabhängigkeit, Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell), Training Blueprint, Kompetenzanalyse, Hierarchisierung, Lernaufgaben, Unterstützung, Just-in-time Information, Situiertes Lernen, Didaktische Szenarien, Medien
- Quote paper
- Anne Fischer (Author), 2012, Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Medienpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207242